Der mittels Photovoltaik erzeugte Strom wird größtenteils direkt vor Ort verbraucht und deckt laut Total bis zu 30 Prozent des Energiebedarfs der jeweiligen Tankstelle. Die Mineralölgesellschat will weltweit 5.000 Tankstellen mit Photovoltaikmodulen ausrüsten. Dies entspricht einer installierten Kapazität von etwa 125 MW. Zum Vergleich: Diese Strommenge verbraucht in etwa eine Stadt mit rund 125.000 Einwohnern.
Ingo Böning, Leiter des Photovoltaik-Projekts bei der Total Deutschland: "Heute haben wir bereits die Hälfte der in Deutschland geplanten Stationen mit Solaranlagen ausgestattet. Das Projekt ist für uns ein großer Erfolg, denn wir können damit nicht nur unser Engagement im Bereich erneuerbare Energien weiter ausbauen, sondern zugleich auch unsere Tankstellen mit grünem Strom versorgen. An den Stationen wird der Solarstrom beispielsweise für den enerigieintensiven Betrieb von Waschanlagen oder die Beleuchtung und Warenkühlung im Shop sowie für die neu gebauten Elektroladesäulen und WasserstoffElektrolyseure genutzt." (bg)
Ehrgeizig: Total setzt auf Solarstromversorgung an Tankstellen
Auf Dächern von 280 deutschen Tankstellen wurden bereits Photovoltaikmodule installiert. Bis 2023 sollen bundesweit 560 Stationen Solaranlagen erhalten.