-- Anzeige --

Dobrindt: Fördergesetz für E-Autos ab 2015

23.05.2014 08:49 Uhr
Der Bund plant mehr Unterstützung für die E-Mobilität.

2020 sollen in Deutschland eine Million E-Autos fahren. Mit neuen Vorrechten will die Bundesregierung den Verkauf ankurbeln. Aus Sicht der Branche soll der Staat aber auch Vorbild sein.

-- Anzeige --

Fahrer von Elektroautos sollen nach dem Willen der Bundesregierung weitere Privilegien erhalten. Spezielle Kennzeichen sollen es den Städten etwa ermöglichen, E-Autos freie Fahrt auf Busspuren oder Sonderparkplätze zu gewähren. Dazu soll ein Gesetz ab Februar definieren, welche Wagen in die Kategorie Elektroauto fallen, wie Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) dem "Tagesspiegel" (Donnerstag) sagte. Ermöglicht werden sollen auch vereinfachte Abschreibungsregeln für Unternehmensfuhrparks und mehr Ladestationen an Autobahnen.

Auch Kaufanreize scheinen in der Bundesregierung nicht mehr gänzlich undenkbar. "Ich möchte das hier nicht ausschließen", sagte Verkehrsstaatssekretär Rainer Bomba (CDU) bei einer Veranstaltung des "Tagesspiegels" am Donnerstag in Berlin. Darüber entschieden aber die Bundeskanzlerin und das Finanzministerium. Zunächst werde zum Jahresende ein Bericht zur Nationalen Plattform Elektromobilität vorgelegt.

Elektroautos gelten wegen der schrumpfenden Ölreserven als Alternative zum Verbrennungsmotor. Bislang gibt es rund 100.000 Elektroautos auf Deutschlands Straßen, bei den meisten ergänzt der Elektroantrieb einen Verbrennungsmotor. Die Bundesregierung hält an ihrem Ziel fest, bis 2020 eine Millionen E-Autos zu erreichen.

Industrie fordert mehr Unterstützung

Die Autobranche forderte dafür mehr Unterstützung. Bund, Länder und Gemeinden müssten mehr strombetriebene Wagen kaufen. "Wir könnten uns vorstellen, dass die öffentliche Hand mit ein paar zehntausend Fahrzeugen zeigt, welche Möglichkeiten der Markt bringt", sagte Matthias Wissmann, der Präsident des Verbands der Automobilindustrie.

Der Verkehrsclub Deutschland kritisierte das Ziel, Busspuren für Elektroautos zu öffnen. Sprecher Gerd Lottsiepen kritisierte, dann werde dort das nachhaltigste Verkehrsmittel verdrängt: das Fahrrad. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.