-- Anzeige --

Deutlich mehr in weniger Zeit: Deutsche arbeiten überdurchschnittlich gut

01.05.2012 04:36 Uhr
Die Deutschen arbeiten top.
© Foto: THesIMPLIFY/Fotolia

Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist gemessen an der Arbeitsproduktivität und den Lohnstückkosten im europäischen Vergleich überdurchschnittlich gut, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes vom 30. April hervorgeht.

-- Anzeige --

Deutschland gilt derzeit als Musterland in Sachen Krisenbewältigung. Zwar trieb die Ausweitung der Kurzarbeit die Lohnstückkosten kurzfristig nach oben. Doch die Wettbewerbsfähigkeit ist weiterhin hoch. Die deutschen Arbeitnehmer haben in den vergangenen Jahren deutlich mehr in weniger Zeit gearbeitet. Zugleich ist die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gemessen an der Arbeitsproduktivität und den Lohnstückkosten im europäischen Vergleich überdurchschnittlich gut, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes vom 30. April hervorgeht.

Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten sind wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der internationalen Konkurrenzfähigkeit eines Landes.

Kein Fortschritt in Italien

Nach den statistischen Angaben stieg die Produktivität je Erwerbstätigenstunde in der Europäischen Union von 2005 bis 2010 im Schnitt um 3,4 Prozent. Deutschland kam auf ein Plus von 4,0 Prozent. Frankreich verbuchte einen unterdurchschnittlichen Zuwachs von 3 Prozent, in Italien gab es so gut wie keinen Produktivitätsfortschritt.

Werden die Lohnkosten ins Verhältnis zur Produktivität gesetzt, schneidet Deutschland ebenfalls besser ab als der EU-Durchschnitt. Insgesamt stiegen die Lohnstückkosten pro Arbeitnehmer in der EU von 2005 bis 2010 um 6,2 Prozent. In Deutschland gab es auch wegen moderater Lohnabschlüsse nur einen Zuwachs von 3,6 Prozent. Werden die Jahre einzeln betrachtet, so sanken die Lohnstückkosten in Europas größter Volkswirtschaft von 2005 bis 2010 mit Ausnahme der Krisenjahre 2008 und 2009.

Der kurzfristige Anstieg der Stückkosten lässt sich erklären durch die Ausweitung der Kurzarbeit - allerdings konnte so der Arbeitsmarkt während der Finanz- und Wirtschaftskrise stabilisiert werden. Die höheren Lohnstückkosten in der Krise seien also kein Zeichen für schlechtere Wettbewerbsfähigkeit, sondern Folge einer wirtschaftspolitischen Maßnahme, betonte das Statistische Bundesamt. In anderen europäischen Ländern hatte die Krise zu einer massiven Verstärkung der Arbeitslosigkeit geführt.

Produktivität stieg um fast 35 Prozent

Nach Angaben der Statistiker stieg die von den Beschäftigten im Schnitt erbrachte Wirtschaftsleistung in Deutschland zwischen 1991 und 2011 um 22,7 Prozent. Je Stunde stieg die Produktivität im untersuchten Jahrzehnt sogar um 34,8 Prozent, da im Schnitt deutlich weniger Arbeitsstunden geleistet wurden.

Die Lohnkosten pro Arbeitnehmer kletterten im selben Zeitraum um 47,5 Prozent. Die Lohnstückkosten pro Arbeitnehmer stiegen um 20,2 Prozent. Den größten Zuwachs gab es dabei in den ersten fünf Jahren nach der Wiedervereinigung. Danach blieben die Kosten bis 2008 weitgehend stabil oder sanken im Jahresvergleich. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.