-- Anzeige --

Chemiekonzern: Öl- und Gasgeschäft treibt Umsatz und Gewinn bei BASF

24.07.2014 13:55 Uhr
BASF-Bock_1180.jpg
BASF-Vorstandschef Kurt Bock.
© Foto: picture alliance/augenklick

Währungseffekte machen dem Chemieriesen BASF zu schaffen. Vor allem dank kräftiger Beiträge der Öl- und Gassparte legen Umsatz und Ergebnis dennoch zu. Konzernchef Bock kann die Prognose bestätigen.

-- Anzeige --

Seine Öl- und Gassparte hat dem weltgrößten Chemiekonzern BASF im zweiten Quartal trotz Preisrückgängen und negativen Währungseinflüssen einen Gewinnsprung eingebracht. Von April bis Juni stieg der Ertrag unterm Strich um 12,3 Prozent auf 1,29 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern sowie Sondereinflüssen legte um 12,1 Prozent auf 2,05 Milliarden Euro zu, wie Vorstandschef Kurt Bock am Donnerstag (24. Juli)  in Ludwigshafen mitteilte.

Negative Währungseffekte drückten die Teilumsätze in einigen Segmenten und schmälerten das Ergebnis nach Bocks Angaben um rund 200 Millionen Euro. Dank der Beiträge von Öl, Gas und Chemie stiegen die Erlöse insgesamt aber um 0,6 Prozent auf 18,45 Milliarden Euro.

Hoffnungen setzt der BASF-Chef in eine leichte Belebung der Weltwirtschaft. "Daher halten wir trotz noch ungünstigerer Währungsentwicklungen und gestiegener politischer Risiken an unserem Ausblick für das Jahr 2014 fest", sagte Bock. Mit Blick auf die sich weiter verschärfende Ukraine-Krise betonte er, BASF sei gegen Sanktionen für Russland. Das Unternehmen bezieht einen Großteil seines Öls und Gases von dort. "Wir fühlen uns mit unserem Partner Gazprom sehr wohl", sagte Bock. Würden jedoch seitens der EU harte Sanktionen beschlossen, werde sich die Wirtschaft daran halten.

Beim Öl und Gas stieg das Ergebnis vor Sondereinflüssen um 205 Millionen Euro auf 587 Millionen Euro. Gewinntreiber war vor allem die Öl- und Gastochter Wintershall. Dort wirkte sich vor allem der Tausch von Vermögenswerten mit der norwegischen Statoil positiv aus.

Aber auch das Libyen-Geschäft trug zum Ergebnisplus bei, obwohl BASF dort aufgrund fehlender Infrastruktur nur auf hoher See Öl fördern kann. Das Chemiegeschäft profitierte unter anderem von einer guten Nachfrage aus der Automobilindustrie nach Katalysatoren und Lacken.

BASF konnte eine bessere Nachfrage aus wichtigen Abnehmerindustrien für sich nutzen, sagte Bock. Erst vor wenigen Tagen hatte das Unternehmen eine neue Produktionsanlage für Auto-Abgaskatalysatoren in Polen in Betrieb genommen. Für das Gesamtjahr rechnet Bock damit, dass die Volumina in diesem Bereich um drei Prozent zulegen.

Für 2014 erwartet der BASF-Chef weiter einen leichten Anstieg beim operativen Ergebnis vor Sondereffekten (2013: 7,19 Milliarden Euro). Dazu beitragen sollen die Spezialchemikalien ("Performance Products") sowie die Sparte "Functional Materials & Solutions", in der BASF unter anderem Katalysatoren und Lacke für Autos herstellt. Der Umsatz (2013: 73,9 Milliarden Euro) soll aufgrund des geplanten Verkaufs des Gashandels- und Gasspeichergeschäfts etwas sinken.

Ursprünglich sollte der Deal mit dem russischen Energiekonzern Gazprom bereits bis Ende Juni über die Bühne gehen. Die Verzögerung habe nichts mit der Ukraine-Krise zu tun, erklärte Bock. Kartellrechtlich sei der Verkauf schon genehmigt. Vielmehr dauere das Herauslösen der Unternehmensteile länger als erwartet. Der Aktienmarkt zeigte sich trotz des Gewinnanstiegs der BASF enttäuscht. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.