-- Anzeige --

Bundesbank : Mehr falsche Banknoten

06.02.2015 11:18 Uhr
Die Bundesbank rät dringend, falsche Banknoten und Münzen umgehend der Polizei anzuzeigen und dort abzugeben.
© Foto: Edler von Rabenstein/Fotolia

Die Zahl der falschen Banknoten ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 63 Prozent gestiegen. Besonders häufig handelt es sich bei 20- und 50-Euro-Scheinen um Fälschungen.

-- Anzeige --

Die Bundesbank hat 2014 rund 63.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 3,3 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen stieg damit gegenüber dem Vorjahr um 63 Prozent. Rein rechnerisch entfielen acht falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner. Die Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ergab sich im Wesentlichen aus einem Anstieg bei den 50-Euro-Fälschungen, deren Anzahl sich nahezu verdoppelte. 

Dagegen ist die Zahl der falschen Münzen im Vergleich zu 2013 gesunken: Knapp 46.000 falsche Münzen wurden 2014 im deutschen Zahlungsverkehr festgestellt. Im Vorjahr lag das Aufkommen noch bei 52.000 Stück. Damit entfielen in Deutschland rund fünf falsche Münzen auf 10.000 Einwohner.

Die Bundesbank bietet über ihr Filialnetz unentgeltliche Schulungen für Kreditwirtschaft, Einzelhandel und andere Interessierte an. Die Teilnehmer bekommen dort auch typische Fälschungen zum Fühlen, Sehen und Kippen vorgestellt. Außerdem können kostenlos Informationsmaterialien (Broschüren und Poster) bei der Bundesbank bestellt werden. (ab)

Hier finden Sie Tipps der Deutschen Bundesbank, wie Sie Falschgeld erkennen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.