-- Anzeige --

BP fordert: EU für Fracking öffnen, aber Chemie scharf kontrollieren

24.06.2014 04:32 Uhr
Fracking ist eine äußerst umstrittene Methode.
© Foto: bluedesign/Fotolia

Öl- und Gasförderung mit dem umstrittenen Fracking-Verfahren hat der lange lahmenden US-Wirtschaft einen überraschenden Boom eingebracht. Soll das viel dichter besiedelte Europa die Chance auch nutzen?

-- Anzeige --

Angesichts der Schiefergas-Revolution in den USA hat BP-Chefvolkswirt Christof Rühl dafür plädiert, auch in Europa die Möglichkeit der Gas- und Ölförderung mit der umstrittenen Fracking-Methode zu testen. Dabei müssten allerdings die verwendeten Chemikalien transparent gemacht und weltweit von den Behörden genehmigt werden, sagte Rühl am Montag (23. Juni) in Düsseldorf bei der Präsentation des Energiemarktberichts des britischen Rohstoffriesen BP.

"Das würde Europa nicht schlecht anstehen. Man sollte den Zugriff öffnen, aber mit einer vernünftigen Regulierung", forderte der Experte. Bei der Fracking-Technologie wird Gestein in 1.000 bis 5.000 Metern Tiefe unter Einsatz eines Gemisches aus Wasser, Sand und Chemikalien mit hohem Druck aufgebrochen, um darin eingeschlossenes Öl und Gas zu fördern. Welche Chemikalien sie im Einzelnen einsetzen, teilen die Konzerne bisher meist nicht mit. In den USA führte das Verfahren zu einem Boom billiger Energie und starken Wirtschaftsimpulsen.

In Deutschland soll es noch vor der Sommerpause gesetzliche Regelungen für die umstrittene Technik geben, wie Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigt hatte. Geplant sind Auflagen wie eine Umweltverträglichkeitsprüfung und ein Verbot in Wasserschutzgebieten. Damit wären etwa 14 Prozent der Fläche in Deutschland ausgeschlossen.

Grünen und Umweltschützern reicht das aber bei weitem nicht aus. Sie fordern wegen möglicher Risiken für das Trinkwasser ein völliges Fracking-Verbot. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hatte sich sogar festgelegt, dass die Technik in ihrem Bundesland nicht eingeführt werde, solange sie Landeschefin ist. Auch in Deutschland werden etwa in Schiefergestein nennenswerte Vorkommen des sogenannten unkonventionellen Erdgases vermutet.

Der renommierte BP-Jahresbericht bescheinigt den USA, mit ihrem starken Ausbau der Förderung auch dank Fracking erheblich zum stabilen Ölpreis der vergangenen Jahre trotz Förderunterbrechungen etwa in Libyen beigetragen zu haben. US-Präsident Barack Obama hatte den EU-Staaten im April empfohlen, "zusätzliche Wege zu finden, wie sie ihre Energieunabhängigkeit ausbauen und beschleunigen" könnten.

Der Umgang mit dem Fracking-Verfahren ist in Deutschland umstritten. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sieht aber keine Hindernisse, wie ihr Präsident Hans-Joachim Kümpel vor kurzem sagte. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.