Tankstellenunternehmern, die ihre Station solide führen, steht eine chancenreiche Zukunft bevor. Das ist das Ergebnis der Branchenstudie "Tankstellenmarkt 2012/2013", die Scope Ratings für die Mitglieder des Bundesverbands Freier Tankstellen (bft) verfasst hat. Ziel der gestern im Hamburg präsentierten Studie, von der jetzt die neunte Ausgabe vorliegt, war es unter anderem, Handlungsspielräume und Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
Chancen für die Branche sind der Analyse zufolge etwa gesellschaftliche Veränderungen und die knappe Ressource Zeit beim Kunden, erweiterte Öffnungszeiten sowie die Umsetzung von Convenience-Ansprüchen der Kunden. Und die Risiken? Hier nennen die Scope-Experten Margen- und Absatzrisiken, technologische Neuerungen sowie Kosten- und Wettbewerbsdruck.
"Kaufmännisch solide geführte, marketingstarke und geschäftsfeldstrategisch geschickt agierende Tankstellenunternehmen haben es verdient, als zukunftsfähige und chancenreiche Unternehmen wahrgenommen zu werden", erklärte Kai Zimmermann, Lead-Analyst der Rating-Agentur Scope für den Mineralölmarkt, in Hamburg. Immer wichtiger werde auch die Bereitschaft der mittelständischen Unternehmen, sich auf dem Kapitalbeschaffungsmarkt dem Erfordernis der Datentransparenz zu stellen.
Dabei ist Kapital ein gutes Stichwort. So habe die Studie in den letzten Jahren nachhaltig dazu beigetragen, die Kapitalgeber der mittelständischen Tankstellenunternehmen für diese Branche zu interessieren. "Beide Seiten, Tankstellenunternehmen und Kapitalgeber, versetzt die Studie in die Lage, einander besser zu verstehen; die Unternehmen, indem sie ihre Hausaufgaben in Sachen Rating machen, die Kapitalgeber, indem sie sich die Mühe machen, die Unternehmen einer Einzelfallbetrachtung zu unterziehen. Die Branche hat das verdient", betonte bft-Hauptgeschäftsführer Axel Graf Bülow. (pn)
Mehr zur Scope-Studie lesen Sie im tankstellen markt 09/2013, der am 6. September erscheint.