Im Jahr 2014 erreichte der Absatz von Super E10 mehr als 2,8 Millionen Tonnen. Damit hatte die Kraftstoffsorte einen Marktanteil von 15,1 Prozent (gesamter Benzinmarkt: 18,82 Millionen Tonnen). Das meldet der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDB). Im Jahr der Einführung (2011) waren nur 1,8 Millionen Tonnen Super E10 getankt worden.
Die am meisten verkaufte Benzinsorte 2014 war hingegen Super (E5) mit fast 15 Millionen Tonnen (plus 2,2 Prozent), während Super Plus mit rund einer Million Tonnen Absatz einen Rückgang um ein Prozent verzeichnete. Von der Sorte Normal wurden nur noch 2.012 Tonnen abgesetzt.
Der Verwendung von Bioethanol zur Herstellung des Benzinadditivs ETBE, welches von den Mineralunternehmen zur Erhöhung der Klopffestigkeit eingesetzt wird, ist gesunken: Von 154.481 Tonnen im Jahr 2013 auf 136.499 Tonnen im Jahr 2014. Das entspricht einem Rückgang um 11,6 Prozent. Der Absatz von Bioethanol in der Kraftstoffsorte E85 (mit bis zu 85 Prozent Anteil Bioethanol) sank ebenfalls auf 10.243 Tonnen und war damit um nahezu 25 Prozent rückläufig. Der Absatz dieser für kraftstoff-flexible Fahrzeuge geeigneten Sorte war bereits im Jahr 2013 stark zurückgegangen.
Überwiegend wegen des gesunkenen Verbrauchs des Benzinadditivs ETBE und der Kraftstoffsorte E85 ging der gesamte Verbrauch von Bioethanol um 36.175 Tonnen auf knapp 1,2 Millionen Tonnen zurück, ein Minus von drei Prozent. (ab)