Der Blick in die Zukunft zeigt: Das Bedürfnis nach Mobilität wird weiter wachsen. Allein auf der Straße schätzen Experten die Zunahme der zurückgelegten Kilometer im Jahr 2040 um rund 24 Prozent im Vergleich zu 2010. Hoch im Kurs stehen dabei Hybridfahrzeuge, zudem werden zwei Drittel der Fahrzeuge weiterentwickelte Benzin- und Dieselkraftstoffe tanken. Auch die Großstadttankstelle verändert sich. Dafür sorgen neue Services für autonome Fahrzeugflotten, Lufttaxen, eine wachsende Zahl von Elektroautos sowie die Weiterentwicklung des Shopgeschäfts.
Zu diesem Schluss kommt die neue Aral-Studie „Tankstelle der Zukunft“, die am 28. November von Prof. Dr. Barbara Lenz, Direktorin des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), und Patrick Wendeler, Vorstandsvorsitzender von Aral, bei einem Pressegespräch in Düsseldorf vorgestellt wurde. Die Untersuchung liefert eine wissenschaftliche Prognose zur Mobilität 2040 in Deutschland und zu den daraus resultierenden Veränderungen des Tankstellengeschäfts. Sie enthält außerdem eine Vision der Tankstelle der Zukunft in der Großstadt, die Aral auf Basis der Studienergebnisse entwickelt hat.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der kommenden Ausgabe 1./2.2019 von Sprit+. Hier finden Sie außerdem eine Infobroschüre zur Aral-Studie Tankstelle der Zukunft. (jr)