Bis zu zehn ganze Tage pro Jahr verbringt ein deutscher Durchschnittsbürger mit dem Einkaufen von Lebensmitteln. Wie die Studie "Lebensmitteleinkauf 2011 - Lust oder Frust?" berichtet, wenden 41 Prozent der Verbraucher bis zu zehn Tage und weitere 46 Prozent immerhin noch bis zu fünf Tage im Jahr auf, um sich mit den Lebensmitteln zu versorgen. Rund ein Zehntel der Bevölkerung ist sogar länger als einen halben Monat im Jahr in Supermärkten unterwegs, um Wurst, Käse, Wasser, Limo und Co. einzukaufen. Für die Studie hat das Elite News Institut Elite News Institut im Auftrag des Online-Supermarktes Froodies knapp 1.500 Verbraucher beim Verlassen eines Supermarktes im ganzen Bundesgebiet befragt. Trotz des hohen Zeitaufwandes kauft das Gros der Deutschen (59 Prozent) lieber selbst ein, statt sich vom Nachbarn zu Hause oder vom Kollegen in der Mittagspause etwas mitbringen zu lassen, hat die Umfrage ermittelt. 39 Prozent überlegen eigenen Angaben zufolge erst im Supermarkt, was sie gerne kochen möchten, und wählen entsprechend die Zutaten aus. Da sie in einem einzigen Supermarkt oft nicht alles Notwendige finden, ist für 71 Prozent der Verbraucher der Besuch eines zweiten Lebensmittelmarktes häufig unerlässlich, hat die Elite News/froodies-Untersuchung herausgefunden. Laut Studie sind 69 Prozent der Befragten "im Prinzip" bereit, ihre Lebensmittel im Internet einzukaufen, um Zeit zu sparen und die lästige Parkplatzsuche sowie das langwierige Warten in der Kassenschlange zu vermeiden. Für 80 Prozent kommt der Online-Einkauf allerdings nur in Frage, wenn gewährleistet ist, dass die Lebensmittel frisch zu Hause oder im Büro ankommen. 54 Prozent legen zudem Wert auf ein breites Sortiment, 48 Prozent auf einen günstigen Preis. (ots/beg)
Am Rande: Deutsche kaufen zehn Tage im Jahr Lebensmittel ein

Wie die Studie "Lebensmitteleinkauf 2011 - Lust oder Frust?" berichtet, wenden 41 Prozent der Verbraucher bis zu zehn Tage und weitere 46 Prozent immerhin noch bis zu fünf Tage im Jahr auf, um sich mit den Lebensmitteln zu versorgen.