-- Anzeige --

Alternative Kraftstoffe: Neue EU-Richtlinie fördert CNG- und LNG-Infrastruktur

01.10.2014 11:43 Uhr
Klimafreundliche Vorstellung: Erdgas tanken, welches eine Syntheseanlage aus CO2 hergestellt hat.
Die EU möchte den Aufbau einer Infrastruktur für schadstoffarme Kraftstoffe fördern
© Foto: Daimler

Am Dienstag trat die EU-Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe in Kraft. Sie soll die Basis für den Aufbau eines ausreichenden Tankstellennetzes für alternative Kraftstoffe bilden.

-- Anzeige --

Eine neue Richtlinie verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten, eine Mindestinfrastruktur für besonders schadstoffarme Kraftstoffe aufzubauen und bis 2016 eine allgemeine Strategie zur besseren Unterstützung und Vermarktung alternativer Kraftstoffe im Transportsektor zu präsentieren. Grundlage dieser Verpflichtung ist die neue EU-Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe, die am vergangenen Dienstag in Kraft trat. Sie soll schadstoffarme Kraftstoffe wie Strom, komprimiertes Erdgas (CNG) oder verflüssigtes Erdgas (LNG) fördern.

„Erwarten schnelle Umsetzung auf nationaler Ebene“
Aus Sicht der Initiative Erdgas Mobil, ein Zusammenschluss von Unternehmen der deutschen Gaswirtschaft, ist die Richtlinie ein Schritt in die richtige Richtung. „Wir begrüßen die Richtlinie außerordentlich und erwarten eine schnelle Umsetzung auf nationaler Ebene“, so Erdgas-Mobil-Geschäftsführer Timm Kehler. Er fordert die Bundesregierung in diesem Zusammenhang auf, sich noch stärker mit dem Spektrum alternativer Kraftstoffe auseinanderzusetzen.

Aus Sicht der Initiative Erdgas Mobil biete sich vor allem im Schwerlastverkehr ein Umstieg von Diesel auf LNG an. Es handle sich dabei um eine ausgereifte Technik, die dem etablierten Dieselantrieb in Nichts nachstehe. Die neue EU-Richtlinie sieht auch den Aufbau eines LNG-Tankstellennetzes entlang wichtiger europäischer Verkehrsrouten vor: Im Abstand von 400 Kilometern soll je eine LNG-Zapfsäule entstehen. Beim CNG soll der Zapfsäulenabstand bis 2025 laut Empfehlung etwa 150 Kilometer betragen. (cfm)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Verkaufsleitung (m/w/d)

Rems-Murr-Kreis & Ostalb

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.