-- Anzeige --

Allgäu: Neue Erdölbohrung nach jahrzehntelanger Pause

18.09.2014 14:57 Uhr
Grüne Wiesen und Widerkäuer prägen bisher das Bild vom Allgäu. Jetzt auch ein stählerner Bohrturm.
© Foto: mica/Fotolia

Die weltweite Ölnachfrage macht derzeit auch das Geschäft mit kleinen Erdölvorkommen lukrativ. Auch im Allgäu wird nach jahrzehntelanger Pause wieder nach dem schwarzen Gold gebohrt. Wintershall lässt sich die Erkundungen mehrere Millionen Euro kosten.

-- Anzeige --

Wie ein Fremdkörper wirkt das stählerne Bohrturmgerüst inmitten grüner Wiesen und Maisfelder. Vor allem bei Dunkelheit, wenn der knapp 40 Meter hohe Turm beleuchtet ist, zieht er die Blicke der Menschen auf sich, die in Bedernau und Umgebung wohnen. In dem kleinen Ort im Unterallgäu wird nach langer Pause wieder nach Erdöl gebohrt.

Vergangene Woche hat die BASF-Tochter Wintershall dort eine Erkundungsbohrung gestartet. Seitdem wird der Meißel pausenlos durch verschiedene Gesteinsschichten in die Tiefe getrieben, im Schnitt schafft er 300 Meter am Tag. Die Experten hoffen darauf, in 1.500 Metern Tiefe auf den kostbaren Rohstoff zu stoßen - und investieren dafür Millionen Euro.

"Ziel ist, die Erdölförderung in Bayern auszubauen und den Standort zu stärken", sagt Mark Krümpel, Sprecher des Unternehmens mit Sitz in Kassel. Bedernau ist nicht der einzige Ort im Allgäu, an dem Wintershall nach Öl sucht. Bereits im August gab es eine Erkundungsbohrung im nur wenige Kilometer entfernten Lauben. Sie ist inzwischen abgeschlossen. "Jetzt werden die Ergebnisse der Probebohrung analysiert. Bis Jahresende können wir sagen, ob sich an diesem Standort eine längerfristige Ölförderung lohnt", sagt Krümpel.

Kühe, Neuschwanstein und ein Bohrturm
Normalerweise sind es Bilder von grünen Wiesen, grasenden Kühen oder Schloss Neuschwanstein, für die das Allgäu bekannt ist. Der stählerne Bohrturm gehört nicht dazu. Dabei wurde an den beiden Standorten im Unterallgäu früher schon über Jahrzehnte hinweg schwarzes Gold gefördert.

In den 1980er Jahren war die Erdölförderung in Lauben aufgrund niedriger Ölpreise eingestellt worden, Mitte der 1990er Jahre endete die Förderung in Bedernau - dem ehemals bedeutendsten Ölfeld Bayerns. Dort hat Wintershall eigenen Angaben zufolge innerhalb von drei Jahrzehnten fast zwei Millionen Tonnen Erdöl aus dem Boden geholt.

Inzwischen sei eine Förderung wieder lukrativ, sagt Krümpel. "Durch den gestiegenen Ölpreis und effizientere Fördermethoden lohnt es sich, wieder in alte Ölfelder zu investieren." Zudem hätten geologische Untersuchungen neue Potenziale ergeben. Mehrere Millionen Euro kosten die Erkundungsbohrungen in Bedernau und Lauben. Eine genaue Summe nennt das Unternehmen nicht. Wenn die Ergebnisse positiv sind, wäre ab 2016 eine Erdölförderung im Allgäu wieder denkbar.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.