Burger, Döner, Pizza oder Pasta: Längst haben sich diese gastronomischen Konzepte an Tankstellen etabliert. Tankstellenunternehmer Markus Frank setzt auf Kuchen. Käsekuchen. Bis zu 460 selbst gebackene Käsekuchen pro Monat verkauft Frank an der Kronberger Talstation im Taunus und an einer zweiten Tankstelle in Frankfurt.
Ein Teil des Erfolgsgeheimnisses ist das Kuchenrezept von Franks Mutter Elisabeth, zu dessen Zutaten frischer Zitronenabrieb gehört. Der andere Teil ist der Raum, in dem die Sinne andere Signale wahrnehmen als in einem herkömmlichen Tankstellen-Shop. Für die Gestaltung ebenjenes Raumes zeichnete der auf Tankstellen spezialisierte Ladenbauer s-iQ Objekt verantwortlich.
Kronberger Talstation

Der Umsatz im Backshop hat sich mehr als verdoppelt
Frank betreibt seit 1996 Tankstellen. Er weiß um die Bedeutung von Kennzahlen, er weiß aber auch um die Bedeutung und Wirkung von sogenanntem "Storytelling". In Volker Walz, Geschäftsführer von s-iQ, hat Frank einen kongenialen Partner gefunden und so wurde ein Konzept umgesetzt, bei dem auch die Zahlen stimmen: Der Umsatz im Backshop hat sich seit dem Umbau im Januar 2024 mehr als verdoppelt und auch der Kraftstoffabsatz ist gestiegen.
An Käsekuchen haben viele Menschen positive Erinnerungen, an die Rezepturen von Mutter, Tanten und Omas. Diese positiven Erlebnisse weckt "Oma Lisa's Käsekuchen": cremig, mit einem Hauch von Bio-Zitrone. Auch bei s-iQ-Geschäftsführer Walz. Es war der Moment im ersten Gespräch mit Unternehmer Frank, in dem er sicher war, dass dieser Käsekuchen das Signature-Produkt ist – das Produkt, das in den Fokus zu rücken ist und um das eine Geschichte erzählt werden muss.
"Ich wollte was Anderes, was Krasses"
Nach 25 Jahren war der Shop in Kronberg in die Jahre gekommen. Frank erkannte, dass es nicht nur mit einer Renovierung oder einem Umbau getan war. Wenn er unterwegs war, hat er sich jeden Shop auf dem Weg angeschaut, Fotos gemacht und Notizen aufgeschrieben. Er stellte fest, dass sich die Shops oft sehr ähneln. "Ich wollte was Anderes, was Krasses", gab er Walz nach dem ersten Gespräch mit.
Entstanden ist ein Shop mit Bistro, das nicht in einer Tankstelle zu verorten, sondern eher in einem angesagten urbanen Viertel zu finden ist. Das beschreiben die zahlreichen Rezensionen bei Google und anderen Bewertungsportalen. Der Mittelpunkt und Blickfang ist eine Kuchenvitrine, in der auf drei Ebenen bis zu 15 Kuchen mit 20 cm Durchmesser präsentiert werden. Häufig ist dies Vitrine am Abend leer, da alle Kuchen verkauft wurden. Daneben steht eine große Kommode, saisonal mit regionalen Produkten, Schokoladenspezialitäten und hochwertigen Geschenkideen kuratiert und präsentiert wie in einem Concept-Store. "Es ist beeindruckend, welches Gespür für Produkte Markus Frank und sein Team haben", sagt Walz.