Die Pöschl Tobacco Group trauert um ihren Senior-Geschäftsführer Alois Pöschl, welcher am 14. April 2013 im Alter von fast 97 Jahren friedlich und zu Hause in Landshut verstorben ist. Er hinterlässt drei Töchter und deren Familien, darunter neun Enkelkinder und eine Urenkeltochter.
Vita und Lebenswerk
Alois Pöschl, älterer Sohn des Firmengründers Alois Pöschl senior, wurde 1916 in Landshut geboren und trat nach dem Abitur an der damaligen Oberrealschule Landshut (heute: Hans-Leinberger-Gymnasium) im Jahr 1935 in das 1902 gegründete Unternehmen ein. Damals war der väterliche Betrieb rein auf Schnupftabak spezialisiert.
Nach dem 2. Weltkrieg, welcher seine Pläne eines Studiums an der Handelshochschule Nürnberg verhinderte und aus welchem er mehrfach verwundet heimkehrte, baute er gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Wilhelm (Jahrgang 1920) zunächst den teilweise völlig zerstörten Betrieb in Landshut wieder auf und erweiterte ihn sodann ab 1949 um die Fabrikation von Rauchtabak, sprich Pfeifentabak und Feinschnitt-Tabak zum Selbstfertigen von Zigaretten, als zweitem Standbein.
Gemeinsam entwickelten die beiden Brüder in der Folge so bekannte und teilweise heute noch über große Marktbedeutung verfügende Produkte wie die "Exclusiv"-Serie im Bereich Pfeifentabak oder "Adria" im Bereich Feinschnitt. Ein absoluter Meilenstein war ferner ab dem Jahr 1960 die Aufnahme der Produktion und die folgende Markteinführung von Menthol-Schnupftabaken nach englischem Vorbild, die im Jahr 1971 in der Einführung der weltbekannten "Gletscherprise" mündete und unter anderem auch als Synonym für Pöschl Tabak steht.
Darüber hinaus engagierte sich Alois Pöschl in großem Umfang im Verband der deutschen Rauchtabakindustrie (VdR, früher Vlotho, heute Bonn), dessen stellvertretender Vorsitzender er von 1958 bis 1985 war, für die Belange der gesamten deutschen Rauch-, Kau- und Schnupftabakindustrie und deren Mitarbeiter. Ferner war er auch über viele Jahre als Schöffe am Arbeitsgericht Landshut ehrenamtlich tätig.
Nach der schrittweisen Übergabe seiner Geschäftsanteile an seine älteste Tochter Annemarie Engels und der Bestellung seines Schwiegersohnes Dr. Robert Engels († 2009 im Alter von nur 59 Jahren) zum Geschäftsführer in den 1970er Jahren, zog sich Alois Pöschl sukzessive aus dem operativen Geschäft zurück, blieb jedoch bis zu seinem Tod Geschäftsführer des Stammhauses und begleitete seine Nachfahren jederzeit mit Rat und Tat und hatte somit beträchtlichen Anteil am kontinuierlichen und bis heute andauernden Wachstum der heute mit mehr als 800 Mitarbeitern und 14 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften weltweit agierenden Pöschl Tobacco Group, welche im Jahr 2012 nach eigenen Angaben einen Umsatz von rund 450 Millionen Euro generierte und heute von seinem Neffen Dr. Ernst Pöschl (64) und seinem ältesten Enkelsohn Patrick Engels (37) als geschäftsführende Gesellschafter in der dritten und vierten Familiengeneration geführt wird.
In Anerkennung seiner unternehmerischen und ehrenamtlichen Verdienste wurde Alois Pöschl im Jahr 1993 vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Die Pöschl Tobacco Group hat Alois Pöschl unendlich viel zu verdanken und wird seiner stets ehrend gedenken. Seine unternehmerische Tatkraft und Weitsicht sowie seine Passion für Tabak bleiben uns Vorbild.
Der Trauergottesdienst findet am Dienstag, den 23. April 2013, in St. Konrad in Landshut statt. Die Beerdigung findet im engsten Familienkreis statt. (red)
Trauer: Senior-Geschäftsführer Alois Pöschl verstorben

Die Pöschl Tobacco Group trauert um ihren Senior-Geschäftsführer Alois Pöschl, welcher am 14. April 2013 im Alter von fast 97 Jahren friedlich und zu Hause in Landshut verstorben ist.