Die Nachhaltigkeitsexperten der DEKRA haben in Zusammenarbeit mit dem Uniti-Ausschuss Autowäsche ein Zertifizierungsverfahren entwickelt, mit dem Stationen einen ressourcenschonenden Betrieb der Autowäsche nachweisen können. Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Zertifizierungsverfahren in Kürze branchenweit ausgerollt.
Mit dem DEKRA-Standard "Ressourcenschonende Autowäsche" können Betreiber von Autowaschanlagen einen nachhaltigen (energieeffizienten und ressourcenschonenden) Betrieb nachweisen. Im Rahmen eines Audits prüfen DEKRA-Spezialisten dafür vor Ort anhand eines fest definierten Katalogs eine Reihe von Nachhaltigkeitskriterien und erstellen anschließend einen ausführlichen Prüfbericht. Erfüllt der Autowaschstandort alle Muss-Kriterien aus den Bereichen Wasser, Energie, Waschanlage, Entsorgungsmanagement und Waschchemie sowie eine Mindestzahl an Soll-Bestimmungen, wie das Vorhandensein einer Photovoltaik-Anlage oder einer Dach- bzw. Fassadenbegrünung, wird das DEKRA-Zertifikat ausgestellt.
Uniti-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn: "Das Thema Nachhaltigkeit liegt den Stationsbetreibern am Herzen. Der Nachweis, dass eine Fahrzeugwäsche nicht nur zu einem glänzenden Auto führt, sondern dabei DEKRA-zertifiziert auch ressourcenschonend und nachhaltig erfolgt, ist nicht nur uns wichtig, sondern auch unseren Kunden." Das Zertifizierungsverfahren befindet sich aktuell in der finalen Pilotphase. Noch liegt der Fokus auf Portal-Waschanlagen, später sollen auch Waschstraßen entsprechend überprüft werden können.
Unternehmen, die Interesse an der Zertifizierung haben, können sich direkt an die DEKRA Assurance Services GmbH oder an Uniti wenden. Die Stationen, die sich um die Zertifizierung bemühen, müssen mit moderner Technik ausgestattet sein, die nicht älter als zehn Jahre sein darf.