JET, Omexom Smart Technologies (Energieinfrastruktur-Spezialist) und Voltfang (Anbieter von Batteriespeichern) nehmen in Hamburg eine 300 kW HPC-Schnellladesäule mit zwei Ladepunkten ohne Netzausbau in Betrieb. Die Schnellladesäule ist mit einem 360 kWh großen Batteriespeicher von Voltfang verbunden, der über den vorhandenen 80-kW-Netzanschluss kontinuierlich geladen wird.
Als Leistungspuffer soll der Speicher Lastspitzen dynamisch ausgleichen und Netzüberlastungen verhindern. In Kombination mit einem Energiemanagementsystem und einer regelbaren Unterverteilung von Omexom Smart Technologies sorgt er Presseinformationen zufolge für eine stabile Netzbelastung und ermöglicht eine maximale Ladeleistung von bis zu 300 kW für E-Fahrzeuge. Dadurch entfalle ein kostspieliger Netzausbau, der für Schnellladesäulen dieser Größenordnung normalerweise erforderlich wäre.
"Dieses Projekt zeigt, dass die Transformation von klassischen Tankstellen hin zu klimafreundlichen Lade-Hubs auch ohne teure Netzausbauten möglich ist. Mit unserer Lösung ermöglichen wir Tankstellenbetreibern wie JET, schnell und wirtschaftlich in die E-Mobilitätszukunft einzusteigen", erklärt David Oudsandji, CEO und Mitgründer von Voltfang.
Voltfang
Voltfang wurde 2020 an der RWTH Aachen gegründet. Das Unternehmen bietet Energiespeichersysteme für Industrie, Gewerbe und Grid-Scale Anwendungen. Namhafte Kunden sind Aldi Nord, Alba Group, Fiege Logistik und Goldbeck. Voltfang wurde 2024 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und dem German Innovation Award in "Business to Business > Energy Solutions" ausgezeichnet. Im Jahr 2022 erhielt Voltfang den EES Award 2022.
Lesen Sie weiter: