Mobilitätswende

Die Städte ersticken zunehmend im Verkehr.
Viele Probleme, unpopuläre Lösungen
Die Probleme sind identifiziert, nur an den Lösungen hapert es noch. Im Kampf gegen Staus und Luftverschmutzung wünschen sich die meisten Deutschen Evolution statt Revolution.
Mobilitätsprobleme sehen die Deutschen viele. Zu ihrer Lösung wünschen sie sich jedoch keine grundsätzliche Verkehrswende. Das lässt sich zumindest aus einer Umfrage der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften schließen. Demnach bezeichneten 82 Prozent der Teilnehmer den stockenden Verkehrsfluss als eines der Hauptprobleme bei der Mobilität in Deutschland, 77 Prozent stören sich an der Überlastung der Innenstädte, 64 Prozent identifizieren die Luftverschmutzung als wichtigen Faktor.
Befragt nach wünschenswerten Lösungen sind kleine Korrekturen beliebter als eine große Verkehrswende. So sprechen sich 59 Prozent für mehr öffentlichen Nahverkehr aus, 58 Prozent wünschen sich intelligente Ampelschaltungen und 47 Prozent wollen mehr Homeoffice-Arbeit von Pendlern.
Deutlich unpopulärer sind drastischere Maßnahmen: Fahrverbote wünschen sich nur zehn Prozent der Befragten, für mehr Vorschriften und Vorgaben für die Mobilität der Bürger sprechen sich fünf Prozent aus. Die Sperrung von Innenstädten für den Autoverkehr befürworten 25 Prozent.
Vielen Bürgern ist aber die Differenz zwischen Wunsch und Wirklichkeit bewusst. So werden Einschränkungen der persönlichen Mobilität zwar nicht gewollt, aber durchaus erwartet. 57 Prozent der Befragten rechnen mit einer Sperrung von Innenstädten, 44 Prozent halten Fahrverbote für wahrscheinlich und 41 Prozent glauben an die stärkere Reglementierung der Bürger. (SP-X)
Copyright © 1998 - 2019 Sprit+
(Foto: picture alliance/Andreas Arnold/dpa)
Schon gelesen? Die Top-Nachrichten

Serie "Der Tankstellenmittelstand"
Anton Willer im Porträt
Für eine Gebühr von fünf Reichsmark meldete Anton Willer 1934 sein Gewerbe in Kiel an. 85 Jahre später gehören 35 Tankstellen im Raum Schleswig-Holstein zum Familienunternehmen – und ein Heißluftballon. + mehr
Personalie
Rewe strukturiert den neuen Geschäftsbereich Convenience
Der bisherige Chef von Lekkerland, Patrick Steppe, wird CEO des neuen Geschäftsbereichs Convenience. + mehr
BTG-Autowaschkongress
Spannender Themenmix
Vorteile von Gussasphalt, Kassensicherungsverordnung, Fahrzeugaufbereitung und Bezahlmöglichkeiten an der Waschstraße – in Willingen bot der Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche (BTG) auf seinem Autowaschkongress ein vielfältiges Programm. + mehrzur Startseite
Kommentar verfassen