-- Anzeige --

Polizei Hessen warnt: Erpressung mit Paysafe- und Ukash-Codes

26.02.2013 11:46 Uhr
Auf dem Bildschirm erscheint eine gefälschte Meldung von einer offiziellen Behörde oder Unternehmen wie des Bundeskriminalamtes, der Bundespolizei, von Microsoft oder der Gema. Ind er Meldung werden dem Nutzer unterschiedliche Tatvorwürfe gemacht. Um ein
Eine solche Meldung erscheint, wenn der Computer vom Trojaner infiziert wurde.
© Foto: Hessisches Landeskriminalamt

Kriminelle versenden laut Polizei Hessen per Email derzeit "in großem Unfang" offiziell aussehende Dokumente, etwas Rechnungen und Zahlungsaufforderungen. Als Zahlungsmethode wir angeboten, einen Ukash- oder Paysafe-Zahlencode zu übermitteln.

-- Anzeige --

Kriminelle versenden laut Polizei Hessen per Email derzeit "in großem Umfang" offiziell aussehende Dokumente, etwa Rechnungen und Zahlungsaufforderungen. Die Absender geben sich nach Informationen der Polizei als Online-Shop oder Telekommunikationsanbieter aus (Telekom, Arcor). Ob Shop oder Telefonanbieter, alle Varianten enthalten im Dateianhang sogenannte Trojaner, das ist ein Computervirus.

Die Schadsoftware nennt sich selbst "Windows-Verschlüsselungstrojaner" und manipuliert den betroffenen Computer, der Nutzer kann nicht mehr auf seine Dateien zugreifen. Auf dem Bildschirm erscheint dann eine gefälschte Meldung von einer offiziellen Behörde oder Unternehmen wie des Bundeskriminalamtes, der Bundespolizei, von Microsoft oder der Gema. In der Meldung werden dem Nutzer unterschiedliche Tatvorwürfe gemacht. Um ein Straf- oder Zivilrechtsverfahren abzuwenden, soll der Nutzer Geld überweisen.

Als Zahlungsmethode wird angeboten, einen Ukash- oder Paysafe-Zahlencode zu übermitteln. Solche Prepaid-Karten werden unter anderem in Tankstellen verkauft.

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich hier um einen Betrug handelt. "Dies ist eine Masche um an Ihr Geld zu kommen!"heißt es in einem Infoblatt. Und weiter: "Zahlen Sie auf keinen Fall die geforderte Geldsumme!"

Sollte ein Rechner mit einem derartigen Trojaner (Ransomware, auch als BKATrojaner bekannt) infiziert sein, kann sich der Nutzer bei der Polizei über die weitere Vorgehensweise informieren oder Strafanzeige erstatten. (beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.