-- Anzeige --

Niederländische Grenze: Shell testet, ob Kunden für 5 Minuten Luft bezahlen

26.07.2011 17:25 Uhr
Die Geräte von AirServe werden regelmäßig gewartet, sie zeigen auch utner ungünstigen Wetterbedingungen den richtigen Druck an.

Shell will in den kommenden sechs Monaten an zehn ausgewählten Tankstellen nahe der niederländischen Grenze kostenpflichtige Reifenluftdruckgeräte aufstellen - zunächst im Rahmen eines Tests.

-- Anzeige --

An einigen wenigen Tankstellen in Deutschland wird schon länger Geld fürs Luftaufpumpen verlangt - jetzt wagt sich bundesweit auch erstmals ein großer Mineralölkonzern vor. Shell will in den kommenden sechs Monaten an zehn ausgewählten Tankstellen nahe der niederländischen Grenze kostenpflichtige Reifenluftdruckgeräte aufstellen - zunächst im Rahmen eines Tests. Die deutschen Autofahrer müssen aber keine flächendeckende Einführung kostenpflichtiger Geräte fürchten. Shell bestätigte am Dienstag entsprechende Berichte der "Bild"-Zeitung. "Soweit wir hören, schätzen die Kunden an den Stationen, die entsprechende Automaten installiert haben, dass die Geräte jederzeit verfügbar sind", sagte Sprecher Matthias von Glischinski-Kurc. Bereits jetzt setzen nach Unternehmensangaben zehn weitere Shell-Tankstellen auf Reifendruck-Regulierung gegen Bezahlung. Deutschlandweit sind es lediglich rund 200 Tankstellen. Autofahrer zahlen hier in der Regel einen Euro für fünf Minuten Luft. Sieht aus wie ein Kaffeeautomat, aber es kommt nur Luft heraus Shell will das Ganze innerhalb der nächsten sechs Monate zu einem Modellprojekt ausweiten, um Erfahrungen zu sammeln. Nach einem halben Jahr solle Bilanz gezogen werden. Die meisten Pächter und Tankstelleninhaber, die schon umgestellt haben, sind Vertragspartner der Firma Air-Serv, die auf Wunsch entsprechende Geräte aufstellt. Auf seiner Internetseite bietet das Unternehmen ein Modell an, das äußerlich den Eindruck eines Kaffeeautomaten erweckt. "Das sind Kästen mit einem Schlauch dran, wo man einprogrammieren kann, wie viel Luftdruck man braucht", sagte Sabine Behr vom Automobilclub ADAC. Vorteil der modernen Anlagen: Sie werden regelmäßig gewartet und sind im Zweifel auch unter ungünstigen Witterungsbedingungen einsatzfähig - eher als mobile Geräte. Die einheimische Konkurrenz von Shell bleibt zunächst zurückhaltend, wie Sprecher von Aral und Esso auf dpa-Anfrage bestätigten. "Wir haben das auch überlegt, dann aber für uns entschieden, dass wir das nicht machen wollen", sagte Esso-Sprecherin Gabriele Radke. Das Aufpumpen der Autoreifen solle für Kunden kostenfrei bleiben. Ähnlich äußerte sich ihr Aral-Kollege Detlef Brandenburg. "Wir haben keinerlei Pläne in dieser Richtung." Der Luftdruck spiele auch für die Sicherheit beim Autofahren eine wichtige Rolle, deshalb bleibe der Service bei Aral weiterhin gratis. In den Niederlanden sei es allerdings selbstverständlich, dafür an Tankstellen Geld zu bezahlen, bekräftigte BTG-Rechtsexperte Drott. Der ADAC kritisierte die zusätzlich anfallenden Kosten für Autofahrer. "Der ADAC lehnt das ab. Man fragt sich, wofür man noch alles zahlen soll? Ein bisschen Service muss sein, die Kraftstoffpreise sind hoch genug", sagte Behr.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.