-- Anzeige --

MEW: Australisches Modell bedeutet Aus für Mittelständler

28.03.2012 16:27 Uhr
Müssen Betreiber von freien Tankstellen ihre Umzugskartons packen?
Freien Betreibern droht das Aus.
© Foto: Manfred Ruopp

Die freien mittelständischen Tankstellen weisen die Pläne der Regierungsfraktionen für eine staatliche "Preisschwankungsbremse" scharf zurück. Dies könnte den freien Tankstellenmittelstand in den Ruin treiben.

-- Anzeige --

Die freien mittelständischen Tankstellen weisen die Pläne der Regierungsfraktionen für eine staatliche "Preisschwankungsbremse" scharf zurück. Teile der Politik wollen untertägige Preissenkungen und - erhöhungen an Tankstellen verbieten. Diese Überlegungen können jedoch den freien Tankstellenmittelstand in den Ruin treiben.

"Vor allem das so genannte westaustralische Modell hilft nur den Mineralölgesellschaften und ist bestens geeignet, die freien Tankstellen aus dem Markt zu drängen", sagte Dr. Steffen Dagger, Geschäftsführer des Branchenverbandes MEW (Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland). Es bestehe die Gefahr, dass große Mineralölgesellschaften mit staatlichem Segen am Vortag Preise für ihre Tankstellen festlegen, die unterhalb der Einstandspreise der freien Tankstellen liegen. Die bereits bestehenden Verbote der so genannten "Kosten-Preis-Schere" und des Verkaufs "unter Einstandspreis" wären damit ausgehebelt. Seien die freien Tankstellen durch diese staatlichen Eingriffe erst einmal geschwächt oder eliminiert, sei der Schaden irreversibel, so Dagger.

Preisbremsen lassen Benzinpreis steigen

Preisbremsen führen tendenziell nicht etwa zu günstigeren, sondern zu insgesamt höheren Preisen und weniger Wettbewerb im Kraftstoffmarkt, führt der MEW in einer Pressemitteilung aus. Dies zeigen Preisregulierungsmodelle aus dem Ausland. "Die so genannte ‚Preiserhöhungsbremse‘ ist in Wahrheit ein Preiserhöhungsinstrument", sagte Dagger.

Die Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland ist das gemeinsame Dach des unabhängigen Energiemittelstandes. Er vertritt nach eigenen Angaben unter anderem rund 15 Prozent der Deutschen Tankstellen.  (MEW/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.