Auch die Zahl der Tankstellen hat zugenommen: Heute (Stand 1.12.2020) sind 37 LNG-Tankstellen deutschlandweit in Betrieb. Weitere 60 Tankstellen befinden sich in der Planung. Diese positive Bilanz zieht die LNG-Taskforce zu ihrem fünfjährigen Bestehen. Die LNG-Taskforce ist eine Initiative, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) vorangetrieben wird. Sie zählt derzeit 19 Partner, darunter Fahrzeughersteller, Tankstellenbetreiber sowie die Erdgas- und Biogaswirtschaft.
"Insbesondere im Schwerlastverkehr ist LNG-basierter Antrieb eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren", erklärt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke. "LNG ist eine effiziente und marktreife Technologie. Sie hat das Potenzial, zügig mehr erneuerbare Energien in den Verkehr zu integrieren", hebt Kristina Haverkamp, dena-Geschäftsführerin, hervor. Aus Sicht beider Partner bleibt dennoch viel zu tun: Für die weitere LNG-Marktentwicklung sei entscheidend, dass der ordnungspolitische Rahmen das CO2-Reduktionspotenzial von LNG und insbesondere von BioLNG bei der Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor angemessen berücksichtigt. (bg)
LNG: Flüssigerdgas im Güterverkehr auf Erfolgskurs

Mit knapp 4.000 hat die Zahl der Förderanträge zur Beschaffung von mit LNG betriebenen Lkw im November 2020 einen neuen Höchststand erreicht.