Ungewohnte Einblicke in das Innenleben eines Ferraris: Für sein neues Projekt hat der britische Röntgenkünstler Nick Veasey mit Forschern des Fraunhofer-Instituts in Fürth eine der italienischen Luxuskarossen in ein riesiges Röntgengerät gesteckt. Für Kenner: Bei dem Auto handelt es sich um einen 365 GTB/4 "Daytona" aus dem Jahr 1969. Veasey will insgesamt zehn Ferraris aus den Jahren 1920 bis 1980 durchleuchten. Dafür muss er die Autos aber erst noch von Privatleuten oder Händlern organisieren.
Der 52-Jährige stellt sich am Schluss eine Ausstellung vor, in der die Autos sowie ihr Röntgenbild in Originalgröße gezeigt werden. "Ich will zeigen, wie die Dinge funktionieren", sagte der Künstler. Der XXL-Computertomograph ist nach Angaben des Instituts weltweit einzigartig und hat acht Millionen Euro gekostet. (dpa/beg)
Kunstprojekt: Ferrari im XXL-Röntgengerät
Für sein neues Projekt hat der britische Röntgenkünstler Nick Veasey mit Forschern des Fraunhofer-Instituts in Fürth eine der italienischen Luxuskarossen in ein riesiges Röntgengerät gesteckt.