-- Anzeige --

IAA 2013: Schöne neue Autowelt

11.09.2013 13:28 Uhr
Ohne Fahrer zum großen IAA-Auftritt: Daimler-Boss Dieter Zetsche in der intelligenten S-Klasse.
© Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Das Auto der Zukunft ist vernetzt, und es verschmutzt die Umwelt nicht mehr so stark. Die Vision wird allmählich Realität. Das könnte das Autofahren verändern und die Industrie aufmischen.

-- Anzeige --
Von Harald Schmidt und Sebastian Raabe (dpa) sowie Hanne Lübbehüsen (SP-X)

Gelassen sitzt Daimler-Chef Dieter Zetsche im Fond der neuen S-Klasse - er lässt sich chauffieren, ohne Chauffeur. Der Wagen steuert automatisch, fährt per Autopilot. "Die Vision des autonomen Fahrens wird bei Mercedes-Benz Wirklichkeit", frohlockt der Autoboss auf der Automesse IAA. Der Branchenverband VDA hat das "vernetzte Auto" neben der Elektromobilität zum Hauptthema der Weltleitmesse ausgerufen - und die IAA kurzerhand zum Türöffner für die Zukunft des Automobils. "2016 werden 210 Millionen 'Connected Cars' weltweit auf den Straßen fahren - viermal mehr als heute", prognostiziert Chef-Lobbyist Matthias Wissmann.

Keine Frage: Unter dem Frankfurter Messeturm ist die Industrie in Aufbruchstimmung. Experten sehen Veränderungen, die die Branche in den Grundfesten erschüttern werden. Der Anfang zum intelligenten Auto, das mit anderen kommuniziert, um den Fahrer schneller und sicherer ans Ziel zu bringen, ist gemacht, glaubt Experte Stefan Bratzel: "Wir gehen vom Versuch zur Anwendung auf der Straße. Das vernetzte Auto hat das Potenzial, einen Quantensprung auszulösen. Das ist eine tolle Kombination von mehr Sicherheit und mehr Komfort."

Die ersten Autos können theoretisch bereits im Stau selbstständig fahren - praktisch gibt es dafür allerdings noch rechtliche Hürden. Für das nächste Jahrzehnt hält die Branche aber sogar auf den Autobahnen das automatisierte Fahren für realistisch, der Fahrer könnte so Büroarbeit erledigen oder schlafen. Auch wenn Konkurrenz von außen durch Unternehmen wie IBM, Apple oder Google droht: Für die deutschen Hersteller, aber auch für Continental oder Bosch ist das eine gute Entwicklung, betont Bratzel: "Sie haben hier die Nase weit vorn."

Deutsche starten in das E-Zeitalter

Bei alternativen Antrieben hinkten die Deutschen hingegen lange hinterher. Bei Hybriden ist Toyota unangefochten die Nummer eins, bei reinen Stromern sind Renault und Nissan vorne. Erst allmählich starten auch VW, Mercedes oder BMW in die Ära der Elektromobilität.

Der Wandel zum Elektroauto schreite unaufhaltsam voran, ist Zetsche überzeugt. Und Renault-Chef Carlos Ghosn glaubt: "Diese Industrie kann ohne das Elektroauto nicht gedeihen." Das zeigt auch die IAA, betont der VDA: "Der Blick der Hersteller geht in die Zukunft. Und die sieht offenbar ziemlich elektrisch aus". In den elf Messehallen gebe es keinen Stand ohne Elektroautos und alternative Antriebe. Bis zum Jahr 2020 soll der Kohlendioxidausstoß von Neuwagen in Europa im Flottendurchschnitt bei gerade noch 95 Gramm pro Kilometer liegen. Vor allem für die Oberklassehersteller mit ihren erfolgreichen Geländewagen und Limousinen eine echte Herausforderung - die ohne neue Technik nicht zu schaffen ist.

Auch deswegen sind sich Hersteller wie BMW oder Audi einig, dass sie den Strom als Treibstoff brauchen. BMW-Chef Norbert Reithofer etwa macht kein Hehl daraus, dass die strengen Vorgaben nur mit alternativen Antrieben zu erreichen sind. Technisch sei bei der Weiterentwicklung der Verbrennungsmotoren das Ende der Fahnenstange in Sicht. Den Nobelmarken macht dabei auch ihr eigener Erfolg zu schaffen. Gerade große Geländewagen und schwere Limousinen sind Kundenlieblinge und Ertragsbringer. Hier soll die Hybridtechnik helfen, den Spritverbrauch und den CO2-Ausstoß zu drosseln.

Elektro oder Hybrid?

BMW wagt sich mit seiner neuen Marke BMW-i und dem Elektroauto i3 am weitesten aus der Deckung. Audi hingegen hat die Projekte für reine E-Fahrzeuge angesichts der weit verbreiteten Ernüchterung nach dem E-Hype der letzten Jahre gestoppt. Bei der VW-Tochter setzt man auf Plug-in-Hybride, also Autos mit zwei Motoren und der Möglichkeit, über die Steckdose geladen zu werden. Angesichts der geringen Reichweite der E-Autos und der dürftigen Ladeinfrastruktur will VW die Kunden nicht verschrecken. "Das Elektroauto darf keine rollende Verzichtserklärung sein", sagt VW-Boss Martin Winterkorn. BMW bietet für den i3 einen Hilfsmotor, um die Reichweite zu erhöhen.

Im Opel Ampera gibt es den Hilfsmotor serienmäßig. Der Hingucker auf dem Opel-Messestand ist der flügeltürige Monza Concept. Sein vom Ampera abgeleiteter Elektroantrieb arbeitet mit einem zusätzliche als Range-Extender eingesetzten 1,0-Liter-Dreizylinder, der mit Erdgas betrieben wird. Auch Ford hat mit dem für knapp 40.000 Euro bereits bestellbaren Focus Electric ein E-Auto mitgebracht.


IAA 2013 - Highlights

IAA 2013 - Highlights Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.