Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat am 31. März 2015 gemeinsam mit seinem französischen Amtskollegen Emmanuel Macron anlässlich des 17. Deutsch-Französischen Ministerrates die Multi-Energie-Tankstelle von Total in der Heidestraße, Berlin, besucht. Dort können neben Benzin- und Dieselkraftstoffen sowohl Erdgas (CNG) und Flüssiggas (LPG) als auch Wasserstoff getankt werden.
Die Wasserstoff-Betankungstechnik wurde im Jahr 2012 von Linde fertiggestellt und wird von Total betrieben. Sie wurde im Rahmen der Clean Energy Partnership (CEP), einer Initiative aus Politik und Industrie zur Förderung von Wasserstoff und Brennstoffzellen im Verkehr, gebaut und gehört zusammen mit der Tankstelle in der Cuxhavener Straße in Hamburg zu den ersten Anlagen, die die sogennante Betankungsrichtlinie SAE J2601 erfüllen.
Im Rahmen des Besuchs wurden Tankvorgang, H2-Speichermöglichkeiten und Erzeugung sowie Belieferung von grünem Wasserstoff erläutert. Außerdem machten die beiden Minister gemeinsam mit Patrick Schnell, CEP-Vorsitzender und Leiter Netzentwicklung bei Total, eine 15-minütige Tour in der Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell von der Tankstelle zum Wirtschaftsministerium und wieder zurück. Zudem besichtigten sie den neuen Toyota Mirai. Das Wasserstoff-Brennstoffzellenauto wird dieses Jahr offiziell auf dem europäischen und kalifornischen Markt als Serienfahrzeug verkauft werden.
Vorgestellt wurde unter anderem auch die Initiative H2 Mobility. Diese besteht aus den Unternehmen Daimler, Linde, Total, Shell, Air Liquide, OMV und der NOW. Ziele von H2 Mobility sind der Aufbau von 400 Wasserstoff-Tankstellen bis 2023 mit einem Investitionsvolumen von etwa 350 Millionen Euro. (BMWI/ab)