Urteil

Das Gericht urteilte im vorliegenden Fall nicht im Sinne der Tankstellenpächterin.
Gericht stuft Pächterin als Franchisenehmerin ein
Ein Gericht stufte eine Pächterin in Bezug auf Waschanlage und Shopgeschäft nicht als Handelsvertreterin, sondern als Franchisenehmerin ein. Deshalb erhielt sie keinen Handelsvertreterausgleich.
Ein Pächter hat keinen Anspruch auf einen Handelsvertreterausgleich für den Betrieb einer Waschanlage und eines Shopgeschäfts, wenn der Tankstellenpachtvertrag endet. Auch nicht, wenn diese in das Gesamtkonzept des Mineralölkonzerns eingebunden waren. So urteilte das Oberlandesgericht Hamm in einem Fall.
Eine ehemalige Tankstellenpächterin verlangte von dem Mineralölkonzern einen Handelsvertreterausgleich auch für Waschanlage und den betriebenen Shop. Zwar war die Waschanlage von dem Konzern gestellt worden, und auch der Shop wurde nach dem Konzept und mit den Waren, die der Konzern in allen seinen Shops unterhielt, betrieben, wobei es nach Vorgaben der Pächterin Anpassungen an den regionalen Markt gab.
Beide Bereiche betrieb die Pächterin jedoch auf eigene Rechnung und auf eigenen Namen, sodass eine Einbindung in den unmittelbaren Tankstellenbetrieb nicht vorlag. Zudem ist der wesentliche Gedanke, der hinter einem Handelsvertreterausgleich steht, dass Kunden an den Konzern weitergegeben werden und der Konzern damit weiter hiervon profitieren kann. Dies sei hier aber gerade nicht erfüllt. Denn beide Geschäftsbereiche sind anonym gestaltet, es handelt sich um anonyme Massengeschäfte, die in keiner Weise einem Handelsvertretergeschäft gleichzusetzen sind. Vielmehr ist die Pächterin insoweit als Franchisenehmerin anzusehen, für die es im Kündigungsfall keinen Ausgleich gibt. (ctw)
Oberlandesgericht Hamm
Urteil vom 21.01.2016
Aktenzeichen 18 U 35/13
Copyright © 1998 - 2021 Sprit+
(Foto: Frank Wagner/Fotolia )
Schon gelesen? Die Top-Nachrichten

Mobiles Bezahlen
Neuer Paymentservice von Avia
Mit der Avia-App und der Bezahlfunktion "Payvia" können Kunden direkt an der Zapfsäule bezahlen.+ mehr

E-Mobilität
Aral pulse wird weiter ausgebaut
Bis Jahresende sollen 500 Ladepunkte mit bis zu 350 Kilowatt Ladeleistung an über 120 Aral Tankstellen in Betrieb sein. Das Unternehmen Has to be liefert für den Betrieb und die Verwaltung der Ladeinfrastruktur die Software be.Energised. + mehr
Mehrheit für Verbrenner-Verbot
Europas Großstädter wollen es emissionsfrei
Fast zwei Drittel von Metropolen-Bewohnern in Europa wäre für ein Verkaufsverbot für Benziner und Diesel. In Deutschland kann sich aber höchstens eine knappe Mehrheit dafür begeistern. + mehrzur Startseite
Kommentar verfassen