Personalie

Helmut Steininger (l.) folgt als Geschäftsführer auf Bernhard Austermann.
Generationswechsel bei Otto Fricke
Helmut Steininger übernimmt die Geschäftsführung beim Aviaten Otto Fricke und folgt damit auf Bernhard Austermann, der nach 26 Jahren in den Ruhestand tritt.
Ab dem 1. Juli 2020 ist Helmut Steininger neuer Geschäftsführer von Otto Fricke in Gütersloh. Steininger kann auf zwei Jahrzehnte Unternehmensführungen in der Bauzulieferungs- und Metallbaubranche zurückblicken. In dieser Zeit half ihm seine hohe IT-Affinität dabei, mehrere IT-Projekte erfolgreich zu begleiten. Für die Herausforderung der künftigen Digitalisierung ist das Unternehmen Fricke damit gut gerüstet, heißt es in einer Pressemitteilung. Zuletzt war er als Mitglied der Geschäftsleitung in einem Produktionsunternehmen beim Marktführer für Fenster und Fassaden tätig.
Sein Vorgänger Bernhard Austermann – seit 1985 für den Mineralölhandel Otto Fricke tätig – legt nach 26 Jahren die Geschäftsführung nieder und tritt in den Ruhestand. Seit Übernahme der Geschäftsführung im Jahre 1994 entwickelte sich der Avia-Gesellschafter Fricke zu einem umfangreichen Energieanbieter mit den Geschäftsbereichen Kraftstoffe, Schmierstoffe, Heizöl/Diesel sowie Gas und Strom – weit über die regionalen Grenzen hinaus. Heute gehören in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen 70 Tankstellen zum Fricke-Netz.
Austermann war viele Jahre im Aufsichtsrat der Avia sowie im Vorstand der Uniti tätig. Er übernimmt neue Aufgaben im Beirat der Firma Otto Fricke sowie im Aufsichtsrat der Avia München und ist damit den beiden Unternehmen weiterhin eng verbunden. (jr)
Copyright © 1998 - 2021 Sprit+
(Foto: Otto Fricke)
Schon gelesen? Die Top-Nachrichten

Mehrheit für Verbrenner-Verbot
Europas Großstädter wollen es emissionsfrei
Fast zwei Drittel von Metropolen-Bewohnern in Europa wäre für ein Verkaufsverbot für Benziner und Diesel. In Deutschland kann sich aber höchstens eine knappe Mehrheit dafür begeistern. + mehr
Pkw-Antriebsarten
Auch Erdgas verliert
Elektroautos boomen, bei Verbrennern sinkt die Nachfrage. Und das gilt nicht nur für Benziner und Diesel. + mehr
Aufbau von Ladeinfrastruktur
EU-Rechnungshof übt scharfe Kritik
Zu langsam, zu ungleichmäßig und zu planlos: Die Prüfer sehen das Ziel von einer Million öffentlicher Ladesäulen bis 2025 in der EU in Gefahr. + mehrzur Startseite
Kommentar verfassen