-- Anzeige --

Weniger Führerscheinprüfungen in Deutschland

22.10.2013 16:01 Uhr
Am häufigsten bekommen Hessen, Baden-Württemberger und Schleswig-Holsteiner den "Lappen" auf Anhieb.

Der gute alte "Lappen": Bundesweit hat sein Erwerb 2012 weniger Menschen interessiert als im Jahr zuvor. Vielleicht schreckt die Zahl der Durchfallenden ab. Die sind vor allem in Hamburg, Sachsen-Anhalt und Bremen zu finden.

-- Anzeige --

Weniger neue Autofahrer in Deutschland: Gut drei Millionen Führerscheinprüfungen sind 2012 abgelegt worden. Das waren 2,2 Prozent weniger als 2011, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg heute (22. Oktober) mitteilte. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis ging die Zahl der Prüfungen in allen Bundesländern zurück - Ausnahmen sind nur Bayern, das in beiden Bereichen zulegte, sowie Bremen bei den praktischen Prüfungen. Die stärksten Rückgänge gab es in beiden Prüfungsarten in Sachsen-Anhalt.

Bei der Misserfolgsquote in den praktischen Prüfungen lag Hamburg vorn: 2012 hieß es laut der Statistik nach 39,3 Prozent der Prüfungen in der Hansestadt: "Durchgefallen". Auf den Plätzen folgen Sachsen-Anhalt mit 35,5 Prozent und Bremen mit 35,4 Prozent. "Die Verkehrssituation in einer Großstadt wie Hamburg ist sehr viel komplexer als in anderen Regionen", sagte dazu ADAC-Hansa-Sprecher Christian Hieff. "Die Zahl der Fehlerquellen ist sehr viel höher." Radverkehr, zweispuriger Kreisverkehr - der Autofahrer müsse in Hamburg viel beachten und sei sehr stark gefordert.

Theoretisch und praktisch Musterschüler

Vorbildlich zeigt sich dagegen der Fahrer-Nachwuchs in Hessen. Dort fielen nur 20,6 Prozent durch - deutlich weniger als der Bundesdurchschnitt von 26 Prozent. Auch in Baden-Württemberg (22,3 Prozent) und Schleswig-Holstein (22,8 Prozent) sind die Prüflinge offenbar gut vorbereitet. Hessen und Schleswig-Holstein sind dazu auch in der Theorie Musterschüler. Mit 23,6 und 25,9 Prozent fallen in diesem Bereich ebenfalls weniger Prüflinge durch als im Bundesschnitt.

Anders sieht es im Osten der Republik aus: In den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen ist die Misserfolgsquote in der theoretischen Prüfung am höchsten.

Die allgemeine Empfehlung von ADAC-Sprecher Hieff lautet: Nicht auf Biegen und Brechen Kosten sparen und dadurch mit zu wenig genommenen Stunden in die Prüfung gehen. "Das kann nach hinten losgehen." (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.