-- Anzeige --

Umfrage: Wenig Begeisterung im Mittelstand über Sepa

15.07.2014 11:46 Uhr
Ursprünglich war der 1. Februar 2014 der Sepa-Stichtag. Doch die EU-Kommission verlängerte die Frist um sechs Monate.
© Foto: VRD/Fotolia

Unternehmen bleibt nicht mehr viel Zeit, um sich auf das neue europäische Zahlungsverfahren Sepa einzustellen. Die meisten Mittelständler sind einer Umfrage zufolge Sepa-fit, aber nur wenige begeistert von dem Verfahren.

-- Anzeige --

Gut zwei Wochen vor dem Start von Sepa ("Single Euro Payments Area") ist einer Umfrage zufolge die große Mehrheit (89 Prozent) der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland fit für das neue europäische Zahlungsverfahren. Nur weniger als zwei Prozent glauben, die Umstellung bis zum Stichtag am 1. August nicht mehr zu schaffen, wie aus einer am Dienstag (15. Juli) veröffentlichten Postbank-Umfrage hervorgeht. Firmen und Vereine dürfen Lastschriften und Überweisungen in Euro dann nur noch im Sepa-Format mit der internationalen Kontonummer IBAN tätigen.

Die Begeisterung der Firmen hält sich allerdings in Grenzen: Nur etwa jedes sechste Unternehmen - vor allem größere Betriebe ab 20 Mitarbeiter - sieht der Umfrage zufolge Vorteile in dem Verfahren, mit dem der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr in Europa erleichtert werden soll. Zugleich berichten größere Betriebe rund doppelt so häufig wie kleinere Firmen von höher als geplanten Umstellungskosten. Der Grund: Je größer die Zahl der Kontoverbindungen sei, desto höher seien die Kosten. Jedes dritte Unternehmen bezeichnet die um sechs Monate verlängerte Umstellungsfrist als hilfreich. An der Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov beteiligten sich 402 Unternehmen.

Ursprünglich war der 1. Februar 2014 der Stichtag. Doch weil die Umstellung noch nicht weit genug fortgeschritten war, verlängerte die EU-Kommission die Frist Anfang Januar um sechs Monate, um ein Zahlungschaos zu vermeiden. Verbraucher dürfen noch bis zum 1. Februar 2016 ihre bisherige Kontonummer und Bankleitzahl nutzen.

Nach jüngsten Angaben der Bundesbank wurden im Mai bei bereits fast 90 Prozent der Überweisungen in Deutschland das neue Verfahren genutzt. Bei den Lastschriften lag der Sepa-Anteil bei gut 82 Prozent. Der Euro-Zahlungsverkehrsraum Sepa umfasst inzwischen 34 Länder, darunter die 28 EU-Staaten. Ziel ist, Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen grenzüberschreitend zu standardisieren und so zu beschleunigen. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.