-- Anzeige --

Lückenlos überwachen: Kein Regenwald für Biosprit

19.07.2011 13:13 Uhr
Wenn Regenwald abgeholzt wird um Biosprit zu produzieren, dann ist das alles andere als bio.
Das größte zusammenhängende Stück Regenwald befindet sich im Amazonasbecken, dem Einzugsgebiet des Amazonas.
© Foto: photos.com

Der Biosprit, den Europas Autofahrer tanken, soll nach dem Willen der EU-Kommission nur noch umweltfreundlich hergestellt werden. So dürften die Produzenten keine Regenwälder abholzen oder Torfgebiete trockenlegen, um dort Palmöl oder Zuckerrohr für Biokraftstoff anzubauen.

-- Anzeige --

Der Biosprit, den Europas Autofahrer tanken, soll nach dem Willen der EU-Kommission künftig nur noch umweltfreundlich hergestellt werden. Als Anreiz für die Industrie hat die Brüsseler Kommission am Dienstag sieben Zertifizierungssysteme für solche Kraftstoffe europaweit anerkannt - darunter auch das deutsche ISCC-Siegel. Diese nationalen Siegel erfüllten die Anforderungen für den Umweltschutz, teilte die EU-Behörde in Brüssel mit. So dürften die Produzenten keine tropischen Regenwälder abholzen oder Torfgebiete trockenlegen, um dort Palmöl oder Zuckerrohr für Biokraftstoff anzubauen. Zudem muss die Industrie nachweisen, dass das Produkt auch unter dem Strich Treibhausgas einspart. "Bio-Energie muss nachhaltig sein, nur dann macht sie Sinn", sagte EU-Energiekommissar Günther Oettinger. "Vom Bauern in Brasilien über den Hersteller und Transport bis zur Lieferung an der Zapfsäule in der EU wird dies lückenlos überwacht." Bei der Markteinführung müsse ein Liter Biosprit 35 Prozent weniger Co2-Emissionen garantieren als ein Liter herkömmlichen Benzins oder Diesel. Firmen können solche Siegel freiwillig beantragen und zahlen auch dafür. Die sogenannte EU-"Biosprit-Richtlinie" von 2009 verpflichtet alle Mitgliedsstaaten, bis 2020 zehn Prozent des Treibstoffs für Verkehr aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Wie sie das erreichen, steht den Regierungen frei. Die Staaten können zum Beispiel auf die Einführung von Biosprit setzen oder Strom für Elektroautos aus erneuerbaren Energien sowie Hybridfahrzeuge fördern. Nur Biosprit mit Siegel soll staatlich gefördert werden oder auf das nationale Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien angerechnet werden. Ethanol oder Biokraftstoff wird etwa aus Weizen, Zuckerohr oder Palmöl hergestellt. Umweltverbände kritisieren immer wieder, dass für den Anbau der Nutzpflanzen Natur zerstört werde. Zudem wird die Biosprit-Produktion für einen großen Teil der Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln verantwortlich gemacht. Der Umweltschutzorganisation Greenpeace geht die EU nicht weit genug. Deshalb fordert sie strengere Gesetze von der EU-Kommission. "Berücksichtigt man die indirekten Landnutzungsänderungen, sind pflanzliche Treibstoffe klimaschädlicher als fossile Kraftstoffe", sagte Gesche Jürgens von Greenpeace. In Europa enthalte die sogenannte Biodieselbeimischung bis zu einem Drittel Palmöl. Greenpeace kommt daher zu dem Schluss: "Europas Autofahrer tragen beim Tanken zur Zerstörung der letzten Urwälder bei." Nötig seien verbrauchsärmere Autos und alternative Verkehrskonzepte. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.