-- Anzeige --

Geldmangel: Millionenförderung von Elektroautos auf der Kippe

22.02.2012 13:11 Uhr
Wenn die Förderung nicht kommt, bleiben Elektroautos Exoten.
© Foto: Gunnar Assmy/shutterstock

Die von der Regierung zugesagte zusätzliche eine Milliarde Euro soll bis 2013 aus dem Energie- und Klimafonds bereitgestellt werden. Allerdings habe man mit Einnahmen von 17 Euro pro CO2-Zertifikat gerechnet, der derzeitige Marktpreis liege aber nur bei etwa 6,70 Euro.

-- Anzeige --

Die Bundesregierung könnte aus Geldmangel wichtige Vorhaben der Förderung von Elektroautos infragestellen. Betroffen wäre das Vorzeigeprojekt "Schaufenster Elektromobilität", das mit 180 Millionen gefördert werden sollte. "Die Bundesregierung hat noch nicht entschieden, ob die aktuelle Einnahmesituation beim Energie- und Klimafonds auch Auswirkungen auf den Schaufensterwettbewerb haben wird", lautete die Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine parlamentarische Anfrage. Dies berichtet die Fachzeitschrift VerkehrsRundschau. Die von der Bundesregierung zugesagte zusätzliche eine Milliarde Euro soll bis 2013 aus dem Energie- und Klimafonds bereitgestellt werden. Allerdings habe man ursprünglich mit Einnahmen von 17 Euro pro CO2-Zertifikat gerechnet, der derzeitige Marktpreis liege aber nur bei etwa 6,70 Euro, kritisierte der Präsident des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), Friedhelm Loh. Er forderte die Bundesregierung auf, die Milliardenförderung zügig bereitzustellen. Ansonsten sei das Ziel von einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020 unerreichbar. "Elektromobilität ist nicht sichtbar vorangekommen" Spätestens wenn im Mai der dritte Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität vorgelegt wird, müsse Klarheit herrschen, forderte Loh. "Die Elektromobilität ist noch nicht sichtbar vorangekommen", kritisierte er. "Deshalb müssen die Anstrengungen der Politik und der Industrie beschleunigt werden." Mehr Investitionen seien vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung nötig. Zurzeit sind laut Kraftfahrtbundesamt nur etwa 4.500 Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs - und das bei insgesamt 43 Millionen zugelassenen Autos. Nach wie vor gelten der hohe Anschaffungspreis und die geringe Reichweite als hauptsächliche Hinderungsgründe für den Kauf eines E-Autos. (dpa/jök/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.