Experten wie Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer (Leiter CAR-Center Automotive Research), bescheinigen Auto-Abos ein enormes Wachstumspotenzial: Bis 2030 könnte der Marktanteil der Auto-Abos bei den Neuwagenzulassungen im Privatkundengeschäft auf 40 Prozent steigen, was in etwa einer Million Auto-Abos entspricht. Auf diesen Trend reagiert Shell gemeinsam mit seinem neuen Partner Fleetpool, dem Marktführer im Bereich Auto-Abo – gerade, weil über 80 Prozent der Nutzer, die ein Elektroauto im Abo testen, der E-Mobilität anschließend treu bleiben.
Wer ein E-Auto für einen gewissen Zeitraum ausprobieren möchte, schließt über den neuen Webshop im Shell Design einen Abo-Vertrag mit dem Shell Partner Fleetpool für das gewünschte batterieelektrische Fahrzeug ab. Anschließend zahlt er/sie eine monatliche All-inclusive-Rate, die alle wichtigen verbrauchsunabhängigen Services und Kosten beinhaltet: Zulassung, Wartung, jahreszeitgerechte Bereifung, Fahrzeugchecks, Steuer, Versicherung und Batteriemiete.
Die Stromkosten bei der Batterie-Ladung sind vom Kunden direkt zu tragen. Hierfür können Kunden die Shell Recharge App oder Ladekarte nutzen, und an über 200.000 Ladepunkten ihr Fahrzeug laden. Kunden, die ein Abo abschließen, erhalten die Shell Recharge Ladekarte automatisch zugesendet.
Kunden können zwischen Abo-Zeiträumen von sechs, zwölf und 24 Monaten auswählen. Der jeweilige Paketpreis hängt vom gewünschten Elektroauto-Modell ab. In Zukunft werden Shell Recharge Auto Abo-Kunden von einigen exklusiven Vorteilen profitieren, die Shell und Fleetpool zu einem späteren Zeitpunkt kommunizieren wollen. (bg)
Für E-Autos: Shell steigt in Auto-Abo-Markt ein
Shell hat ein neues Auto-Abo-Modell für Elektrofahrzeuge eingeführt. Auf shell-recharge-Autoabo.de vermittelt das Energieunternehmen ab sofort maßgeschneiderte Angebote für Autofahrer, die für einen gewünschten Zeitraum ein Elektroauto fahren oder ausprobieren wollen.