-- Anzeige --

Erfinderisch: Wintershall will mit einem Pilz Öl fördern

12.07.2012 07:00 Uhr
Die BASF-Tochter Wintershall will in Nordrhein-Westfalen mittels Fracking Erdgas fördern.
Die BASF-Tochter Wintershall will mehr Öl fördern.
© Foto: David Hecker/dapd

Es wird immer aufwendiger, an Öl oder Gas heranzukommen. Bei der Gasförderung setzen die Konzerne aufs umstrittene Fracking. Auch beim Öl muss man erfinderisch sein: Wintershall will mittels eines Pilzes die Ausbeute von Ölfeldern verbessern.

-- Anzeige --

An der Tankstelle ist der Sprit teuer, auch die Preise für Heizöl und Erdgas steigen. Dass diese Energieträger knapp und damit kostspielig sind, wird jedem Bürger tagtäglich schmerzhaft bewusst. Umso mehr setzen die Energiekonzerne auf Techniken, möglichst viel der kostbaren Rohstoffe aus der Erde zu ziehen.

Etwa das Fracking: Die umstrittene Technik kommt zum Einsatz, wenn Gesteinsschichten mittels Wasserdruck ein wenig aufgebrochen werden müssen, damit das Erdgas fließen kann. Neben Wasser wird Sand oder Keramikgranulat in die Bohrstelle eingeführt, und auch Chemikalien zugefügt, damit sich das aufgebrochene Gestein nicht wieder schnell zusetzt. Seit 30 Jahren werde in Deutschland diese Technik schon problemlos eingesetzt, sagte am Mittwoch der Vorstandschef der BASF-Tochter Wintershall, Rainer Seele. Darauf verzichten könne die Erdgasbranche nicht. "Ohne Fracking gibt es keine Zukunft bei der Gasförderung in Niedersachsen", betonte Seele. In dem Bundesland liegen 95 Prozent der deutschen Erdgasproduktion. Wobei er und der Deutschland-Chef von Wintershall, Joachim Pünnel, klar betonen, von der Erdgasförderung in festen Sandsteinformationen in rund 4.000 Metern Tiefe zu sprechen.

Erforscht wird derzeit, auch die Vorkommen in höher gelegenen Schiefergaslagerstätten abzubauen. Wegen des Forschungsbedarfs werde das aber noch mindestens zehn Jahre dauern, betonen die Manager. Denn nach Berichten über Pannen bei der Schiefergas-Förderung aus den USA ist die Öffentlichkeit in Deutschland und Europa skeptisch bis ablehnend. Zahlreiche Bürgerinitiativen machen mittlerweile Front gegen Fracking.

In der Mitte Niedersachsens, in Barnstorf nahe der Kreisstadt Niedersachsen, will Wintershall über die Bohrung "Düste Z 10" mittels Fracking Erdgas fördern. "Der Antrag ist schon gestellt", sagt Pünnel. In zahlreichen Bürgerveranstaltungen sei das Unternehmen auf Fragen der Bevölkerung eingegangen. In drei Monaten rechne er mit einer Genehmigung. Die Wintershall-Experten vermuten dort eine Gaslagerstätte von bis zu 40 Milliarden Kubikmetern.

Rund 14 Prozent des in Deutschland verbrauchten Erdgases stammt aus einheimischer Produktion. Beim Öl sind es Wintershall zufolge drei Prozent des Eigenbedarfes aus eigener Produktion, was rund drei Millionen Tonnen entspricht.

Auch in Sachen Erdölförderung will Wintershall neue Wege gehen. Ebenfalls ab September will das Unternehmen ein neuartiges Mittel einsetzen, um unter schwierigen Bedingungen mehr Erdöl fördern zu können. Zusammen mit dem Mutterunternehmen BASF arbeiten die Wintershall-Forscher mit einem Pilz. Dieser erzeuge ein biologisch abbaubares, ungiftiges Verdickungsmittel, ein sogenanntes Biopolymer mit dem Namen Schizophyllan, erläutert Projektleiter Bernd Leonhardt.

Das Mittel dickt das Wasser ein, das zur Erdölförderung in das Erdölfeld gepresst wird. Damit könne mehr Öl gefördert werden. "Von drei Barrel Öl holt man bisher im Schnitt nur ein Barrel aus der Erde heraus", erläutert Leonhardt. Sollte sich die neue Technik bewähren, lasse sich die Ausbeute um bis zu zehn Prozent verbessern. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.