Durch eine Kooperation von EnBW und Daimler soll der Südwesten zum Vorreiter in Sachen Elektromobilität werden. Im Rahmen des Modellprojekts „e-mobility Baden-Württemberg“ wollen das Energieunternehmen, der Autohersteller und das Land in den nächsten zwei Jahren rund 700 Ladestellen in den Ballungszentren aufbauen und 200 Fahrzeuge mit Elektro- und Brennstoffzellenantrieb testen. Außerdem sollen bis 2011 zwei bis drei Wasserstofftankstellen errichtet werden. Das teilten die beiden Konzerne am Freitag auf einer Pressekonferenz im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart mit. Der Strom für die Flotte, die vom Smart über die A- und B-Klasse bis hin zum Transporter Vito und dem Stadtbus reichen wird, soll vor allem aus Wasserkraft gewonnen werden. Zu den Kosten des Projekts machten die beiden strategischen Partner keine Angaben. (ag)
Elektromobilität: 700 Ladestationen für Baden-Württemberg

Der Energiekonzern EnBW und der Autobauer Daimler wollen bis 2011 eine intelligente Stromlade- und Wasserstoffinfrastruktur für E-Autos schaffen.