-- Anzeige --

Autobauer fordern staatliche Hilfe: Experten schreiben reine Elektroautos ab

13.07.2012 13:20 Uhr
Die Industrie will Käufer mit finanziellen Anreizen locken.
Autokonzerne wollen Käufer mit finanziellen Anreizen locken.
© Foto: Jürgen Tomicek

Weil Benzin- und Dieselmotoren immer sparsamer würden, werde die Hürde für den Kauf eines Elektroautos noch höher. Die Autoindustrie sollten stattdessen Plug-in-Hybridautos durch größere Stückzahlen billiger machen.

-- Anzeige --

BMW und Opel fordern Subventionen für Elektroautos, damit ihre teuer entwickelten Fahrzeuge keine Ladenhüter werden. BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer sagte am Donnerstag in München, die Bundesregierung wolle in acht Jahren eine Million Elektrofahrzeuge auf der Straße haben. "Doch im vergangenen Jahr wurden gerade einmal 2.000 verkauft, davon 100 an Privatkunden". Damit trotz der hohen Preise mehr gekauft würden, brauche es Anreize "zum Beispiel aus dem Steuerrecht".

Opel-Technikvorstand Rita Forst sagte auf der "Handelsblatt"-Auto-Jahrestagung in München: "Es bringt nichts, nur ein paar Pilotfahrzeuge und Schaufensterprojekte zu haben." Die Kunden erwarteten bezahlbare Alternativen hier und jetzt, aber "der Kaufpreis stellt ein großes Problem dar". In Frankreich und einigen anderen Ländern gebe es Subventionen. Wenn Europa den Abschied von fossilen Energien wirklich ernst meine, "dann sind finanzielle Anreize die einzige logische Konsequenz", sagte Forst. "Die Autoindustrie braucht weitere, stärkere Unterstützung." Denn am Ende des Tages müsse sie mit Elektroautos auch Geld verdienen.

Professor Stefan Bratzel vom Zentrum für Automotive Management in Bergisch Gladbach sagte am Rande der Tagung der Nachrichtenagentur dpa: "Reine Elektromobilität wird eine kleine Nische bleiben." Der Ruf nach Subventionen werde in der Finanzkrise kaum erfolgreich sein. In Frankreich gehe es trotz Subventionen nicht richtig voran, auch dort seien nur ein paar tausend Fahrzeuge verkauft worden. Weil Benzin- und Dieselmotoren immer sparsamer würden, werde die Hürde für den Kauf eines Elektroautos noch höher. Die Autoindustrie sollte Plug-in-Hybridautos durch größere Stückzahlen billiger machen, sagte Bratzel.

Reithofer erwartet für Hybrid- und Elektroautos zusammen bis 2020 einen Marktanteil von 7 bis 15 Prozent. In den USA bekämen Elektroautos bei den Vorgaben für den zulässigen Flottenverbrauch der Autohersteller einen Bonus. In Europa wolle die EU-Kommission den CO2-Ausstoß drastisch senken. Aber den CO2-Ausstoß der BMW-Flotte von heute 148 auf 100 Gramm zu senken, sei "eine gewaltige Herausforderung". Um solche Grenzwerte zu erreichen, müssten kleinere Autos gebaut und mittelgroße Autos auch mit Dreizylindermotoren ausgerüstet werden. BMW werde sein Angebot an Hybridautos ausbauen und Ende 2013 mit der Serienfertigung des Elektro-BMW i3 starten.

Beim Übergang auf neue Technologien täten sich die Hersteller am schwersten, "die mit alten Technologien noch erfolgreich sind", sagte Reithofer. BMW, Daimler und Volkswagen sonnten sich im Erfolg ihrer Verbrennungsmotoren, die Käufer verlangten sie. Aber das könne leicht den Blick auf die Zukunft trüben. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.