"Mit der Einführung des Agenturmodells schaffen wir die Voraussetzung für eine schnellere Ausrichtung unseres Sortimentes auf die sich verändernden Kundenbedürfnisse. Das umfasst sowohl das Produktangebot, als auch die Produktpreise. Das Shopgeschäft im Agenturmodell bietet dafür die besten Voraussetzungen. Die hochwertige und konsequente Umsetzung liegt im gemeinsamen Interesse von Aral und unseren Tankstellenpartnern", erklärt Johannes Rödder, Projektleiter für die Einführung des neuen Betreibermodells.
Aral verantwortet den gesamten Warenbestand an Produkten. Der Wechsel des Betreibermodells führt zu einem veränderten Ertragsmix der Tankstellenbetreiber: Sie erzielen künftig Provisionen auf die unterschiedlichen Warengruppen im Shopgeschäft. Die Kraftstoffprovision erhöht sich laut Aral.
Das Waschgeschäft und Nebengeschäfte wie Werkstattangebote oder Lotto-Annahmestellen bleiben in der Verantwortung des Tankstellenpächters. Als selbstständige Unternehmer tragen sie außerdem weiter die Personalverantwortung und sind zuständig für den Betrieb des Standortes.
"Wir sind davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit selbstständigen Partnern optimale Voraussetzungen für den Betrieb unserer Tankstellen bietet. Dadurch können wir gemeinsam unternehmerische Chancen voll ausschöpfen und Kosten optimieren. So machen wir uns fit für nachhaltiges Wachstum im Shopgeschäft", sagt Rödder. (bg)
Aral: Wechsel im Betreibermodell
Künftig steuert Aral das Shopgeschäft an den rund 1.240 unternehmenseigenen Stationen zentral. Die Umstellung beginnt im April und soll Ende 2022 abgeschlossen sein.
Rieß