-- Anzeige --

Aral-Chef Stefan Brok: Aral sieht Markttransparenzstelle gelassen

06.02.2013 11:47 Uhr
stefan_brok
Aral-Chef Stefan Brok setzt auf die Anziehungskraft der Aral-Stationen.
© Foto: Aral

Aral sieht sich als Premium-Tankstellenkette mit besonders gepflegten Stationen. Droht hier ein Absatzeinbruch, wenn künftig die Preise der womöglich billigeren Konkurrenz per Handy-App ins fahrende Auto kommen? Aral-Chef Brok sagt "Nein".

-- Anzeige --

Deutschlands größte Tankstellenkette Aral befürchtet keinen Einbruch des Geschäfts, wenn in der zweiten Jahreshälfte die geplante Markttransparenzstelle die Arbeit aufnimmt. "Ich habe keine Angst für uns als Aral, weil wir ganz flexibel reagieren würden", sagte Aral-Chef Stefan Brok am Dienstagabend (5. Februar) in einem Pressegespräch in Düsseldorf. Wenn Kunden nach dem Preisvergleich über Smartphone oder Navigationssystem vermehrt Billigtankstellen ansteuern sollten, werde auch Aral an seinen Stationen im Umfeld schneller mit Preisnachlässen reagieren.

Ob sich dadurch insgesamt das Preisniveau nach oben oder nach unten entwickele, sei aber nicht vorauszusagen, so Brok. Schon jetzt würden die Verbraucher die Preise scharf vergleichen. Unter dem Druck des Wettbewerbs schwankten die Auszeichnungen an den Tankstellen mehrfach täglich und im Schnitt um mehr als vier Cent. Erstmals habe es 2012 täglich an jeder Tankstelle mehrere Preissenkungen und eine Erhöhung gegeben, um die Kosten decken zu können, sagte Brok. In anderen Ländern wie Österreich oder Australien hätten Regulierungsversuche insgesamt eher zu Preisanstiegen geführt.

Aral, die Tankstellenmarke der BP mit Sitz in Bochum, sieht sich mit 22,5 Prozent Marktanteil weiter als Nummer Eins knapp vor Shell (21,5 Prozent) und den Freien Tankstellen (13 Prozent). Effizientere Motoren und der Verzicht auf das Auto hatten den Kraftstoffabsatz 2012 marktweit auf rund 34 Millionen Tonnen gedrückt (minus drei Prozent). Die knapp 2.500 Aral-Stationen verkauften davon rund 7,6 Millionen Tonnen und verzeichneten laut Brok einen Rückgang analog zum Markt. Die Marge betrage gut ein Cent pro verkauftem Liter. Daraus errechne sich ein Gewinn nach Steuern von rund 100 Millionen Euro. Genaue Zahlen würden nicht genannt, da Aral als Teil des BP-Konzerns nicht getrennt bilanziere.

E10-Anteil stagniert
Beim Biokraftstoff E10 sehe er rund zwei Jahre nach der Einführung keine weiteren Fortschritte. Der E10-Anteil an den Aral-Stationen stagniere bei einem Fünftel der Ottokraftstoffe, sagte Brok. Dabei sei der Biosprit vier Cent pro Liter billiger. Auch das zeige, dass Verbraucher sich eben nicht nur nach dem Preis entschieden.

Die geplante Markttransparenzstelle beim Bundeskartellamt soll voraussichtlich ab dem Spätsommer oder Herbst Preisveränderungen an allen deutschen Tankstellen innerhalb von fünf Minuten erfassen und praktisch in Echtzeit an Verbraucherportale weitergeben. Über Handy-Apps oder Navigationssysteme sollen sie dem Verbraucher einen besseren Preisvergleich ermöglichen. Die spannende Frage werde aber sein: "Wie weit fahren Sie für zwei oder drei Cent, wie viel Zeit nehmen Sie für zwei oder drei Cent in Anspruch, wenn Sie 40 Liter tanken", sagte Brok. Aral setze auch auf die Anziehungskraft einer gepflegten, hell beleuchteten Station mit gut ausgestatteten Tankstellenshops. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.