"Nirgends - und erst Recht nicht in Europa - darf ein Toilettengang gesundheitsgefährdend sein", forderte der ADAC nach seinem Tankstellen-Test. Dreckige Toiletten sind aber scheinbar nichts im Vergleich zu Gebrauchtwagen. "Die meisten Menschen putzen ihre Wohnung, aber fahren mit Fahrzeugen, die zumindest bakteriell einer Mülltonne ähneln", zitiert die Fachzeitschrift GW-trends auf ihrer Homepage Dr. Ronald R Cutler vom Institut für Biologie und Chemie der Queen Mary Universität London. Er und sein Team haben herausgefunden, dass das Lenkrad eines Gebrauchtwagens im Schnitt neumal so viele Bakterien und Keime beherbergt wie der Sitz einer öffentlichen Toilette. Bacillus cereus – verantwortlich für Durchfall und Erbrechen sei nur einer der Kandidaten gewesen. Noch schlimmer sei der Kofferraum, wo über 1.000 Bakterien pro Quadrat-Inch (ein Inch sind rund 2,5 cm) anzutreffen sind. Auf dem genannten Toilettensitz seien es gerade einmal 80. Durchschnittlich im Gebrauchtwagen seien es 700 Keime pro Quadrat-Inch. Besonders beliebte Orte für Bakterien seien ferner Fußmatten, Rücksitze und Mittelkonsole. Essensreste Entwarnung gibt Dr. Cutler nur teilweise. Die meinsten Keime seien zwar ungefährlich, aber in einigen untersuchten Fahrzeugen wurden auch gefährliche Krankheitserreger gefunden. (GW-trends/beg)
Am Rande: Öffentliche Toiletten sauberer als Gebrauchtwagen
Ein Londoner Forscher hat herausgefunden, dass am Lenkrad eines Gebrauchtwagens im Schnitt neumal so viele Bakterien und Keime haften wie am Sitz einer öffentlichen Toilette.