-- Anzeige --

Alarmierender Bericht: Kehrtwende in der Energiepolitik dringend nötig

09.11.2011 13:53 Uhr
Im vergangenen Jahr ist der CO2-Ausstoß extrem angestiegen.

"Ohne einen mutigen Richtungswechsel wird sich die Welt selbst in einem unsicheren, ineffizienten Energiesystem mit hohem Kohlendioxid-Ausstoß gefangennehmen", heißt es in dem neuen Welt-Energie-Ausblick 2011 der Internationalen Energieagentur.

-- Anzeige --

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat die Regierungen in aller Welt in einem alarmierenden Bericht zur Kehrtwende in der Energiepolitik aufgerufen. "Ohne einen mutigen Richtungswechsel wird sich die Welt selbst in einem unsicheren, ineffizienten Energiesystem mit hohem Kohlendioxid-Ausstoß gefangennehmen", heißt es in dem neuen Welt-Energie-Ausblick 2011 der Agentur mit Sitz in Paris, der am Mittwoch in London vorgestellt wurde. "Wir können uns nicht länger auf unsichere und bezüglich der Umwelt nicht nachhaltige Energienutzung verlassen", sagte die Exekutivdirektorin der Behörde, Maria van der Hoeven. "Die Regierungen müssen stärkere Maßnahmen ergreifen, um Investitionen in effektive und kohlendioxidarme Technologien zu fördern." Im Jahr 2010 sei der weltweite Ausstoß an Kohlendioxid auf ein Rekordniveau gestiegen. Der Bedarf an Primärenergie werde in den Jahren zwischen 2010 und 2035 um ein Drittel steigen. 90 Prozent der Steigerung komme aus nicht OECD-Ländern. Allein China werde im Jahr 2035 um 70 Prozent mehr Energie verbrauchen als die Vereinigten Staaten. Der Anteil erneuerbarer Energien wird im selben Zeitraum aber nur von 13 auf 18 Prozent steigen. Der Ölpreis bleibt der Prognose der Agentur zufolge hoch. Die Nachfrage werden von 87 Millionen Barrel (je 159 Liter) pro Tag im Jahr 2010 auf 99 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2035 steigen. Die Zahl der Personenwagen auf den Straßen werde sich auf 1,7 Milliarden nahezu verdoppeln. Das Reaktorunglück im japanischen Fukushima werde sich längerfristig kaum auf die weltweit erzeugte Menge an Atomstrom auswirken, prognostiziert die IEA weiter. Der Ausstoß an Atomstrom werde bis 2035 weltweit um 70 Prozent zunehmen. Die Prognose liegt damit nur marginal unter der des vergangenen Jahres, in der Fukushima noch nicht berücksichtigt war. In einem Szenario errechnete die Agentur, was passieren würde, wenn die Atomstrom-Produktion halbiert würde: Die erneuerbaren Energien würden boomen, jedoch würden die Importkosten deutlich höher, die Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit größer und der Kampf gegen den Klimawandel würde härter. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.