-- Anzeige --

Akademie der Wissenschaften: Leopoldina fällt vernichtendes Urteil über Bioenergie

27.07.2012 07:52 Uhr
Die Leopoldina kritisiert unter anderem, dass Bioenergie mit der Produktion von Nahrungsmitteln konkurriert.
© Foto: Fotolia/Lizard56

Bioenergie könne als nachhaltige Energiequelle für Deutschland heute und in Zukunft keinen quantitativ wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Vorrang sollte stattdessen die Einsparung von Energie sowie die Verbesserung der Energieeffizienz haben.

-- Anzeige --

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sieht die weitere Nutzung von Bioenergie äußerst kritisch. Sie könne als nachhaltige Energiequelle für Deutschland heute und in Zukunft keinen quantitativ wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, teilte die Akademie mit. Vorrang sollte stattdessen die Einsparung von Energie sowie die Verbesserung der Energieeffizienz haben, hieß es in einer Stellungnahme der Leopoldina zu den Möglichkeiten und Grenzen der Bioenergie.

Im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie sei Bioenergie häufig mit höheren Treibhausgasemissionen und Umweltbeeinträchtigungen verbunden, hieß es. Die Experten der Leopoldina bemängelten in ihrer Expertise zudem, dass Bioenergie potenziell mit der Herstellung von Nahrungsmitteln konkurriere. Biokraftstoffe können mit Hilfe von Rapsöl hergestellt, auch Getreide und Zuckerrüben sowie Zuckerrohr können dafür verwendet werden.

Harsche Kritik kam dazu vom Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie: "Mit ihrer unrealistischen Empfehlung für Sonnen- und Windenergie bleiben die Autoren der Leopoldina jede Antwort auf die Frage schuldig, wie schmutzige fossile Energie im Straßenverkehr ersetzt werden kann", sagte der Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie, Elmar Baumann. Die Autoren der Stellungnahme würden wesentliche Vorteile der Nutzung von Biokraftstoffen im Verkehrsbereich verkennen. Hier gebe es außer Biodiesel und Bioethanol derzeit keine andere einsatzfähige Alternative zu fossilen Kraftstoffen.

Rückendeckung bekam die Leopoldina hingegen vom Anbauverband Bioland. Nach Angaben von Bioland werden durch die Produktion von Biodiesel aus Raps in Deutschland fast eine Million Hektar wertvolle Ackerfläche beansprucht. Diese Fläche könnten zum Beispiel zur Verdopplung des Biolandbaus genutzt werden. Bioland forderte einen europaweiten Ausstieg aus der Produktion von Biokraftstoffen. Die Politik sollte erneuerbare Energien gezielt fördern.

An der Stellungnahme der Leopoldina haben mehr als 20 Wissenschaftler in einer 2010 eingesetzten Arbeitsgruppe zur Bioenergie mitgearbeitet. Die Nationalakademie vertritt die deutsche Wissenschaft und gibt Empfehlungen und Stellungnahmen an Politik und Gesellschaft ab. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Verkaufsleitung (m/w/d)

Rems-Murr-Kreis & Ostalb

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.