-- Anzeige --

Ab 1. Juli bundesweit: Neue Kfz-Hauptuntersuchung

12.04.2012 08:31 Uhr
Der Wegfall der Rückdatierung hat bereits im Vorfeld für Wirbel gesorgt.

Die Rückdatierung fällt weg, die Probefahrt muss mit mindestens acht km/h durchgeführt werden, ein HU-Adapter nimmt Assistenzsysteme ins Visier und ein Mängelbaum kann als Reparaturauftrag dienen. Die Kosten bleiben die gleichen.

-- Anzeige --

Ab 1. Juli ändert sich bei der Hauptuntersuchung einiges:

  • Wegfall der Rückdatierung. Künftig richtet sich der Termin für die nächste HU nicht mehr nach dem eigentlichen Fälligkeitsdatum, sondern nach dem tatsächlichen HU-Termin.

Wer bisher vergessen hatte, rechtzeitig beim TÜV vorzufahren, um eine neue HU-Plakette zu bekommen, dem wurde der Termin für die nächste Untersuchung um die Monate der Fristüberschreitung zurückdatiert. Wer zum Beispiel einen Termin im Januar gehabt hätte, aber erst im März zum TÜV fuhr, musste statt nach 24 Monaten schon nach 21 Monaten erneut vorfahren. Eine Einladung zum Zeitschinden sei das aber nicht, betonen Experten des TÜV Süd. Wer ab 1. Juli die HU-Frist um mehr als zwei Monate überzieht, muss sein Fahrzeug einer vertieften HU unterziehen lassen und die kostet 20 Prozent mehr als die normale. Zudem droht ein Bußgeld der Polizei und der Verlust des Versicherungsschutzes.

  • Die Probefahrt wird mit mindestens acht km/h durchgeführt.

Erst ab einer Geschwindigkeit von acht Stundenkilometern werden bei allen Fahrzeugmodellen die elektronischen Systeme aktiviert. Nur dann können sie mit dem HU-Adapter geprüft werden.

  • Der HU-Adapter prüft elektronische Assistenten.

Airbag, ABS, ESP oder Abstandsregler: Die elektronischen Sicherheitsassistenten rücken stärker in den Fokus der HU. Die TÜV-Sachverständigen docken einen HU-Adapter an die OBD (On Board Diagnose)-Schnittstellen an und können erkennen, ob die Schnittstellen sicher funktionieren. Diese Prüfung wird nach Angaben des TÜV schrittweise ab 2013 für Fahrzeuge eingeführt, die ab Juli 2012 neu zugelassen werden.

  • Ein bundesweit einheitlicher Mängelbaum.

Alle Prüforganisationen arbeiten künftig mit einem einheitlichen Mängelbaum. Autofahrer sehen im Prüfbericht genau, wo ihr Fahrzeug einen Mangel hat. Wird zum Beispiel an der Beleuchtung ein Mangel festgestellt, bekommt der Fahrzeughalter schwarz auf weiß, dass die Einstellung beim Scheinwerfer rechts nicht stimmt. Der Prüfbericht kann quasi als Reparaturauftrag in die Werkstatt gehen.


Inkrafttreten, Ausnahmen und Kosten

Am 30. März hat der Bundesrat der 47. Änderung Straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften zugestimmt. Damit treten die Änderungen bundesweit voraussichtlich am 1. Juli 2012 in Kraft. Ausnahme Baden-Württemberg: Dort wurde die Rückdatierung sofort nach dem Beschluss des Bundesrates umgesetzt. In Hessen wurde die Rückdatierung bereits vergangenes Jahr aufgehoben.

Nach Angaben des TÜV bleiben die Kosten für den Fahrzeughalter gleich, trotz der Neuerungen und des damit verbundenen höheren technischen Aufwandes. (beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.