-- Anzeige --

Hy.Kiel: Erste Wasserstofftankstelle in Betrieb

12.09.2025 13:08 Uhr | Lesezeit: 3 min
Thorben Hänel-Muhs, André Steinau, Axel Niesing
(v.l.n.r.) Die Geschäftsführer von Hy.Kiel: Thorben Hänel-Muhs, André Steinau und Axel Niesing.
© Foto: Hy.Kiel

Die ersten Betankungen an den 350-bar- und 700-bar-Zapfsäulen in Kiel haben bereits stattgefunden. Ab sofort geht die Wasserstofftankstelle in den Testbetrieb und stellt grünen Wasserstoff für Busse, Lkw und Pkw bereit.

-- Anzeige --

Ministerpräsident Daniel Günther hat am Donnerstag (11. September) die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in Kiel eröffnet. Nach fünf Jahren Planungs- und Konstruktionszeit feierten Projektbeteiligte von Hy.Kiel und Gäste aus Politik und Wirtschaft die Inbetriebnahme des regionalen, nachhaltigen Wasserstoffökosystems.

"Mit der heute eröffneten Tankstelle machen wir einen weiteren wichtigen Schritt für die Energiewende: Grüner Wasserstoff wird hier in Kiel direkt vor Ort produziert und genutzt. Das ist ein Gewinn für den Klimaschutz und die regionale Wertschöpfung", sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther zur Eröffnung.

Nachdem Förderanträge, Genehmigungs- und Projektierungsarbeiten im Sommer 2024 durch den Projektierungs- und EPC-Dienstleister GP Joule Hydrogen abgeschlossen waren, ging es ganz schnell: Die Bauarbeiten an Poduktionsanlage und Tankstelle wurden innerhalb kürzester Zeit fertiggestellt. Die ersten Betankungen an den 350-bar- und 700-bar-Zapfsäulen haben bereits stattgefunden. Ab sofort geht die Wasserstofftankstelle in den Testbetrieb und stellt regional produzierten grünen Wasserstoff für Busse, Lkw und Pkw bereit. Der in Kiel produzierte Wasserstoff kann auch in der Industrie zum Einsatz kommen oder an andere Tankstellen geliefert werden.

Hy.Kiel betreibt eine Wasserstoffproduktion und eine Tankstelle für Lkw, Busse und Pkw. Die Elektrolyse-Anlage mit zwei Megawatt Leistung wird Presseinformationen zufolge jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren können. Damit können täglich zum Beispiel 20 Lkw, fünf Busse und zehn Pkw vollgetankt werden. Das entspricht einer emissionsfreien Gesamtreichweite von bis zu 26.500 km pro Tag und damit einer Ersparnis von 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Dabei ist das Projekt skalierbar, kann also später erweitert werden.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Wasserstoff

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.