Schiedsgericht

Nur wer bereit ist, Kompromisse einzugehen statt auf seinem eigenen Standpunkt zu beharren, wird vor dem Schiedsgericht eine Lösung finden, mit der beide Seiten leben können.
Geglückte Premiere
Ende 2016 wurde der erste Fall vor dem Schiedsgericht der Tankstellenbranche verhandelt. Streitpunkt war die Höhe des Handelsvertreterausgleichs. Beide Seiten sind zufrieden mit dem Ergebnis.
Es ist der Klassiker in der Tankstellenbranche: Die Mineralölgesellschaft kündigt das Vertragsverhältnis, aber es kommt zu keiner Einigung über die Höhe des Handelsvertreterausgleichs. Bei der Schlichtung einer solchen Uneinigkeit sorgten Ende 2016 eine MÖG und ihr Pächter für eine Premiere: Der Fall wurde vor dem Schiedsgericht der Tankstellenbranche verhandelt, das vor fast einem Jahr im Rahmen des Verhaltenskodex ins Leben gerufen wurde. Bemerkenswert dabei ist die Tatsache, dass die MÖG diesen Weg vorgeschlagen hat.
Da beide Seiten eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnet haben, kann Rechtsanwältin Ingeborg Haas von der Kanzlei Dr. Haas & Partner keine inhaltlichen Details verraten. Über den Ablauf des Verfahrens kann die Vertreterin des Pächters dagegen mehr erzählen: „Wir haben als Anspruchssteller den Antrag gestellt und uns als Verfahrensvariante für das Regelschiedsverfahren entschieden, was die MÖG auch akzeptiert hat.“
Zeit für Diskussionen
Bereits vor dem Treffen haben die Seiten schriftlich ihre Auffassung ausgetauscht und sich anschließend in der Geschäftsstelle des Schiedsgerichts, der IHK Hagen, getroffen. Dort legten die Parteien nach einer kurzen Einführung von Schiedsrichter Volker Brüggemann ihre Sicht der Dinge dar. „Wir haben in der dreistündigen Verhandlung Schritt für Schritt jede einzelne Position im Abrechnungsschema des Handelsvertreterausgleichs durchgesprochen. Am Schluss kam ein Betrag raus, der für alle Beteiligten nachvollziehbar war“, erzählt Haas und ergänzt: „Das habe ich, aber nach meiner Wahrnehmung auch die Gegenseite, als sehr positiv empfunden.“
So überrascht es nicht, dass die Rechtsanwältin insgesamt ein positives Fazit zieht: „Gerade Themen wie der Handelsvertreterausgleich eignen sich für das Schiedsgericht, weil hier Diskussionsspielraum besteht.“ Bei grundlegenden Rechtsfragen wie der Kassenpacht sei dagegen wohl ein klassisches Gericht geeigneter. „Allerdings kann ein Pächter auch hier versuchen, vor dem Schiedsgericht zumindest einen Teil des Betrags zu erstreiten“, sagt Haas.
Prinzipiell hält sie das Schiedsgericht für ein geeignetes Instrument zur Streitschlichtung. „Aber es kann natürlich auch passieren, dass die Verhandlung deutlich länger dauert als bei Gericht oder dass sich beide Seiten trotzdem nicht einigen und am Ende vors normale Gericht gehen.“ Im vorliegenden Fall sei diese Vorgehensweise erfolgreich gewesen, weil beide Seiten kompromissbereit waren. „Wer von vornherein auf seinem Standpunkt beharren will, wird beim Schiedsgericht wahrscheinlich keine Lösung finden“, prognostiziert die Rechtsanwältin.
(Autorin: Annika Beyer. Der Artikel erschien in Sprit+ Ausgabe 1./2.2017)
Mögliche Verfahrensvarianten vor dem Schiedsgericht:
- Regelschiedsverfahren: Schlichtungsverfahren, bei dem die Parteien unter Berücksichtigung der Sach- und Rechtslage und dem Inhalt des Verhaltenskodex der Tankstellenbranche zu einer gütlichen Einigung bewegt werden sollen;
- Schiedsgerichtsverfahren: Ähnlich dem staatlichen Gerichtsverfahren, bei dem der Schiedsrichter am Ende eine Entscheidung fällt, die von allen Parteien akzeptiert werden muss;
- Mediationsverfahren: Von den Parteien allein ausgearbeitete Lösung, bei der der sogenannte Mediator nur verfahrensverantwortliche und nicht inhaltsverantwortliche Person ist.
Weitere Informationen finden Sie unter www.schiedsstelle-tankstelle.de
Copyright © 1998 - 2021 Sprit+
(Foto: Andrey Popov/Fotolia)
Schon gelesen? Die Top-Nachrichten

Mobiles Bezahlen
Neuer Paymentservice von Avia
Mit der Avia-App und der Bezahlfunktion "Payvia" können Kunden direkt an der Zapfsäule bezahlen.+ mehr

E-Mobilität
Aral pulse wird weiter ausgebaut
Bis Jahresende sollen 500 Ladepunkte mit bis zu 350 Kilowatt Ladeleistung an über 120 Aral Tankstellen in Betrieb sein. Das Unternehmen Has to be liefert für den Betrieb und die Verwaltung der Ladeinfrastruktur die Software be.Energised. + mehr
Mehrheit für Verbrenner-Verbot
Europas Großstädter wollen es emissionsfrei
Fast zwei Drittel von Metropolen-Bewohnern in Europa wäre für ein Verkaufsverbot für Benziner und Diesel. In Deutschland kann sich aber höchstens eine knappe Mehrheit dafür begeistern. + mehrzur Startseite
Kommentar verfassen