-- Anzeige --

Vergütung und Befreiung: EU-Kommission prüft deutsche Ökostrom-Förderung

29.11.2012 16:22 Uhr
Die EU-Kommission nimmt die Ökostrom-Förderung und Rabatte für die Industrie in Deutschland unter die Lupe.

Die EU-Kommission nimmt die Ökostrom-Förderung und Rabatte für die Industrie in Deutschland unter die Lupe. Es gebe zwei Punkte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die möglicherweise als staatliche Beihilfen zu werten seien.

-- Anzeige --

Die EU-Kommission nimmt die Ökostrom-Förderung und Rabatte für die Industrie in Deutschland unter die Lupe. Es gebe zwei Punkte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die möglicherweise als staatliche Beihilfen zu werten seien, sagte ein Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia am Donnerstag in Brüssel.

"Wir sind dabei, das zu untersuchen." Dabei geht es um die Einspeisevergütung für Ökostrom sowie die Befreiung stromintensiver Unternehmen von den Netzentgelten. Bei einem besonders hohen Verbrauch müssen Unternehmen keine Netzentgelte mehr bezahlen, dies könnte in Kürze auch vom Oberlandesgericht Düsseldorf gekippt werden.

Wie das "Handelsblatt" berichtete, gehe aus dem Vermerk eines Gesprächs zwischen EU-Kommission, Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium hervor, dass die Brüsseler Beamten deutlich gemacht hätten, dass sie das EEG insgesamt als staatliche Beihilfe qualifizieren wollten.

Der Grünen-Energiepolitiker Hans-Josef Fell sagte mit Blick auf die Prüfung der Ökostrom-Förderung, es gebe keinerlei Belege, dass es sich hier um staatliche Beihilfe handeln könnte. Die Verbraucher zahlen die Förderung in Deutschland über den Strompreis. Fell warf Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) vor, über den Umweg Brüssel zu versuchen, das Erneuerbare-Energien-Gesetz zu torpedieren.

Die EU-Kommission sei auf eine Beschwerde hin aktiv geworden, habe aber noch kein formelles Prüfverfahren eröffnet, sagte Almunias Sprecher mit Blick auf die Netzentgelt-Befreiung, die auch in Deutschland sehr umstritten ist und von der Regierung überprüft wird.

Die EU-Wettbewerbshüter können von den Unternehmen, die von der Regelung profitiert haben, verlangen, Befreiungen zurückzuzahlen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.