-- Anzeige --

Reichweite, Geschwindigkeit, Unterhalt: Elektroautos noch zu unattraktiv

30.03.2012 18:05 Uhr
Phantom der deutschen Straße: das Elektroauto.
© Foto: Mipan/Panthermedia

Die Marktforscher von GfK haben eine Studie darüber gemacht, ob E-Autos Käufer fänden. Jeder Vierte kann sich vorstellen so einen Wagen zu kaufen, wobei sich 70 Prozent der Befragten erst in drei bis zehn Jahren ein neues Auto zu legen wollen.

-- Anzeige --

Zu teuer, zu wenig Reichweite: Elektroautos sind selten auf deutschen Straßen. Immerhin kann sich - rein theoretisch - prinzipiell jeder vierte Deutsche vorstellen, einen Stromer zu kaufen. Das ermittelte eine Studie, die das Marktforschungsunternehmen GfK durchgeführt hat und am 30. März vorstellte. Erst aber müssten die Hersteller die hohen Erwartungen in punkto Reichweite, Geschwindigkeit und Unterhaltungskosten erfüllen.

Anfang des Jahres gab es in Deutschland nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes 4.541 Elektroautos - bei einem Gesamtbestand von fast 43 Millionen Pkw. Der E-Auto-Anteil lag bei 0,01 Prozent. Ziel der Bundesregierung ist es, dass bis zum Jahr 2020 auf Deutschlands Straßen eine Million Elektro-Autos rollen sollen, bis 2030 sollen es sechs Millionen sein.

Noch aber gibt es von der Autoindustrie so gut wie keine Elektroautos in Massenproduktion. Vor allem die Batterie macht Probleme. Zudem sind E-Autos deutlich teurer als Fahrzeuge mit einem herkömmlichen Antrieb.

Laut GfK-Studie ziehen elf Millionen Deutsche beim nächsten Autokauf einen elektrischen Antrieb in Erwägung. Weitere 7,5 Millionen über 18-Jährige würden sich wahrscheinlich oder auf jeden Fall ein Elektroauto kaufen, wenn dies im Unterhalt genauso billig wäre wie ein konventioneller Wagen. Das Gesamtkäuferpotenzial liege somit bei rund 18 Millionen Menschen, heißt es in der Studie. Und sie besagt weiterhin: "Allerdings steht bei 70 Prozent dieser potenziellen Käufer die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs erst in circa drei bis zehn Jahren an."

Rund 60 Prozent der potenziellen Käufer wollen der Studie zufolge eine Mindestreichweite bei E-Autos pro Batterieladung von mehr als 400 Kilometern - auch wenn die meisten das Elektroauto überwiegend im Innenstadtverkehr und für die Fahrt zur Arbeit nutzen würde. Zudem sollen die Autos mindestens 150 Stundenkilometer erreichen können. Wie viele der Befragten konkret planen, ein E-Auto anzuschaffen, gibt die Studie nicht an. (dpa/kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.