-- Anzeige --

Prognose: Biodiesel-Produktion läuft in einigen Werken wieder voll

07.10.2009 08:14 Uhr
Biodiesel-Werk, Ecomotion
In Sternberg sind die Kapazitäten des Biodiesel-Herstellers Ecomotion wieder ausgelastet
© Foto: ddp

Die Betreiber sind optimistisch, dass die Produktion in allen Werken bis Ende des Jahres wieder voll läuft

-- Anzeige --

Malchin/Sternberg. Nach einer Absatzflaute im Frühjahr läuft die Biodiesel-Produktion in den Werken in Malchin, Sternberg und Rostock wieder auf Hochtouren. Wie das Fachmagazin „VerkehrsRundschau“ mit Verweis auf eine eine Beitreiberumfrage der „dpa“ am Montag berichtete, stehen in Lubmin und Neubrandenburg die Anlagen allerdings noch immer still. Sprecher beider Unternehmen äußerten sich jedoch optimistisch zu den Chancen für die Wiederaufnahme der Produktion. „Bei uns werden täglich 115 Tonnen Biodiesel produziert, das sind 95 Prozent der Kapazität“, sagte der Geschäftsführer der Rapsveredlung Vorpommern GmbH Malchin, Burkhard Krüger. Alle 23 Mitarbeiter seien im Einsatz. Auch beim Biodieselhersteller ecoMotion in Sternberg werde nach mehrmonatiger Kurzarbeit im Frühjahr jetzt mit 50 Leuten wieder voll produziert, berichtete ein Sprecher der Geschäftsführung. Auch das Werk der Biopetrol Industries in Rostock ist „nahezu voll ausgelastet“. Biopetrol hat in Rostock nach eigenen Angaben 87 Angestellte im brandenburgischen Schwarzheide, wo ein weiteres Werk betrieben wird. Eine Prognose für 2010 sei schwierig, man hoffe auf „bessere politische Entscheidungen der neuen Koalition“. „Das Grundproblem besteht aber weiter, denn der sogenannte B 100-Markt (100 Prozent Biodiesel) ist tot“, sagte Krüger. Grund seien die gestiegenen Biodiesel-Steuern, in deren Folge Biokraftstoffe teurer als herkömmlicher Diesel und somit für Transportbranche nicht mehr attraktiv sei. In Deutschland könne zudem generell nur weniger als die Hälfte des hergestellten Biodiesels abgesetzt werden, da die Kapazitäten sehr hoch seien. Zwar steige die Beimischungspflicht Anfang 2010 wieder von 5,25 auf 6,25 Prozent an, aber: „Die Branche bleibt auf Export angewiesen“. Den Betreibern in Sternberg ist es nach eigenen Angaben gelungen, mehr Biokraftstoffe in den Niederlande, Belgien und Frankreich zu vermarkten. (ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.