-- Anzeige --

Ölkatastrophe in Alaska vor fünf Jahren: BP akzeptiert Millionenstrafe

04.05.2011 11:51 Uhr
Kein Gras drübergewachsen: BP stimmt zu, für Ölschäden in Alaska Millionen von US-Dollar zu zahlen.
Kein Gras drübergewachsen: BP stimmt zu, für Ölschäden in Alaska Millionen von US-Dollar zu zahlen.
© Foto: Lukas Barth/ddp

Die US-Umweltschutzbehörde EPA und BP haben sich auf die Strafzahlung geeinigt, die der Ölkonzern für die vor fünf Jahren aufgetretenen Ölschäden in Alaska zu leisten hat. Nun wird spekuliert, wie hoch die Strafe für die Ölpest im Golf von Mexiko ausfallen könnte.

-- Anzeige --

Der britische Ölkonzern BP muss 25 Millionen US-Dollar (16,8 Millionen Euro) Strafe für eine Ölkatastrophe in Alaska im Jahr 2006 zahlen. Außerdem verpflichte sich der Konzern, weitere 60 Millionen Dollar in ein Überwachungssystem für seine Ölleitungen an Alaskas Nordhang zu investieren, teilte die US-Umweltschutzbehörde EPA mit. Bei den Unfällen im März und August 2006 waren mehr als 5.000 Barrel Rohöl ausgelaufen. Die Einigung zwischen BP und den Behörden muss noch endgültig von einem Gericht bestätigt werden. Nach Angaben der EPA wäre die Strafe umgerechnet die höchste per Barrel, die jemals für das Auslaufen von Öl gezahlt werden müsste. BP teilte jedoch ausdrücklich mit, dass keine "per Barrel"-Geldbuße festgelegt worden sei. Am 4. Mai wurde spekuliert, die Summe könnte ein Richtmaß für die Strafe sein, die BP für die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko im vergangenen Jahr zahlen muss. Nach der Explosion der Plattform im Golf mit elf Toten waren allerdings 4,9 Millionen Barrel Öl ins Meer gelaufen - der Preis würde also tausendfach höher liegen. BP hatte im November 2007 die Schuld an dem Unglück in Alaska eingestanden. Der "Financial Times" zufolge wollte der Konzern damit einer weiteren strafrechtlichen Verfolgung entgehen. Das Auslaufen des Öls sei eindeutig auf "grobe Fahrlässigkeit" zurückzuführen, hieß es von der EPA. Die Strafe solle auch als Warnung für BP und andere Ölförderer gesehen werden, die Sicherheit ihrer Leitungen zu garantieren. BP hat bereits etwa 200 Millionen US-Dollar für die Überholung seines 1.600 Meilen umfassenden Leitungs-Netzwerks in Alaska ausgegeben. BP kämpft derzeit an vielen Baustellen: Neben den Folgen der Katastrophe im Golf von Mexiko beschäftigt den Konzern vor allem ein missglückter Deal in Russland. Dort hatten sich die Briten nach dem Desaster in den USA stärker engagieren wollen. Doch eine Milliarden-Abmachung mit dem russischen Staatskonzern Rosneft wurde gekippt, weil Aktionäre einer anderen BP-Partnerschaft in Russland - TNK-BP - Einspruch einlegten. Derzeit ist das Ende des Konflikts offen. (dpa/kak)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.