Einzig der Wandel ist in bewegten Zeiten wie diesen das Beständige. Das gilt ganz besonders auch für Unternehmen, die sich ständig neuen Anforderungen stellen müssen. Hectronic hat darauf reagiert und mit vier autarken Business Units seine Organisation entsprechend angepasst. Alle Arbeitsbereiche unter dem Dach des jeweiligen Business Unit - das war die Vorgabe, als sich die Geschäftsleitung entschloss, das Innenleben bei Hectronic neu zu organisieren. Entsprechend den Produktbereichen wurden die vier Business Units Parken, Tanken, Sensorik und Kassensysteme eingerichtet, in denen sich alle dazu gehörigen Abteilungen bündeln. An der Spitze stehen die Bereichsleiter, als da wären Wolfgang Stanek (Parken), Frank Gampp (Tanken), Ulrich Frey (Sensorik) und Franz Lettner (Kassensysteme). Bei ihnen laufen die Fäden zusammen, sie sind verant- wortlich für das Produktmanagement, die Entwicklung und teilweise den Vertrieb. Letzterer bleibt auf strategischer Ebene weiterhin auch als eigenständige Einheit vorhanden. „Damit verkürzen wir die innerbetrieblichen Wege zwischen den einzelnen Ressorts“, erklärt Hectronic-Geschäftsführer Stefan Forster. Nicht nur im übertragenen Sinn, denn dieser organisatorische Zusammenschluss spiegelt sich auch in der räumlichen Aufteilung wider. Der Effekt: Schnellere Reaktionszeiten, weniger Reibungsverluste dank direktem Kontakt, mehr Effizienz. „Wir spüren schon nach wenigen Wochen die positiven Wirkungen dieser Veränderung“, freut sich Frank Gampp, der BU-Leiter für Tanken. Und sein Kollege Wolfgang Stanek meint: „Das gemeinsame Ziel vor Augen, sind wir noch näher zusammengerückt.“
Neue Struktur bei Hectronic mit vier Business Units: Ein effizientes Quartett

Hectronic gibt sich eine neue Unternehmensstruktur mit vier Business Units - Parken, Tanken, Sensorik und Kassensysteme und ihren Leitern Wolfgang Stanek Frank Gampp Ulrich Frey und Franz Lettner.