-- Anzeige --

Marktschwäche: Autofahrer sparen bei Reifen

06.08.2013 11:12 Uhr
Reifenwechsel Service Werkstattmitarbeiter
Schieben die Autofahrer hierzulande den Kauf neuer Reifen auf die lange Bank?
© Foto: Nigel Treblin / ddp

Schieben die Autofahrer hierzulande den Kauf neuer Reifen auf die lange Bank? Branchenriese Continental moniert genau das. Dahinter könnte sogar ein allgemeiner Trend zum Sparen beim Auto stecken.

-- Anzeige --

Leichtathleten gehen bekanntlich nicht in Pantoffeln an den Start. Und auch die Bedeutung guter Autobereifung dürfte eigentlich bekannt sein. Da lässt es aufhorchen, dass jüngst offensichtlich ausgerechnet die Autonation Deutschland bei den Pneus spart. Einschätzungen aus der Branche stützen ein Bild, wonach immer mehr Autofahrer hierzulande mit immer mieseren Reifen unterwegs sind. Droht der stolzen Autonation ein schleichender Profilverlust?

Genau das beobachtet Deutschlands Branchenprimus Continental. Nach einem eher schwachen Auftaktquartal 2013 klagte Finanzchef Wolfgang Schäfer, viele Autofahrer in Deutschland und ganz Europa schöben den Kauf neuer Reifen auf die lange Bank: "Wir haben es in den letzten Dekaden eigentlich nie erlebt, dass mehr als sechs Quartale in Folge sich eine solche Schwächeperiode im Reifenersatzgeschäft zeigt."

Damals, Anfang Mai, war Manager Schäfer noch zuversichtlich, dass der Nachholeffekt zügig zum Sommer sichtbar werde. Doch zur Halbzeit nach dem zweiten Quartal musste er berichten, dass das vorausgesagte Tempo so nicht eintrat. "Wir sehen schon, dass die Reifenersatzmärkte sich verbessern. Was wir aber etwas weniger sehen als vorher ist, dass wir einen sehr starken Anstieg im zweiten Halbjahr kriegen."

Winterreifen auch im Sommer

In der Branche wird die Entwicklung mit Sorge beobachtet. "Zahlreiche Verbraucher fahren anders als vorher ihre Winterreifen auch im Sommer durch", sagt Peter Hülzer, Chef im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). "Ganz offensichtlich, weil sie die Umrüstkosten scheuen." Hülzer beruft sich auf Meldungen, wonach eingelagerte Sommerräder öfter als früher nicht für das Umrüsten abgeholt werden. Ein Sockel von zehn Prozent sei in den Vorjahren nicht ungewöhnlich gewesen.

"Nun sind wir bei 20 Prozent, jeder Fünfte lässt sie also liegen", sagt Hülzer, dessen Fachverband nach eigenen Angaben rund 80 Prozent des bundesweiten Reifengewerbes vertritt. Perspektivisch ist der Verbandschef aber zuversichtlich und glaubt an einen Schub: "Es gibt eine Kaufzurückhaltung, aber ich habe den Eindruck, es bessert sich."

"Bis zur letzten Rille"

Doch auch die Experten an der Werkstattfront sehen das Problem. "Es wird gefahren bis zur letzten Rille", berichtet Hans-Georg Marmit von der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation KÜS, die freiberufliche Kfz-Sachverständige organisiert. Komplett Neuland sei das aber nicht. "Die Reifen werden nach wie vor stiefmütterlich behandelt."

Allerdings sei die Zurückhaltung bei dem wichtigen Ersatzteil inzwischen Teil eines generellen Trends, wonach Deutschlands Fahrzeugpark - der Abwrackprämie zum Trotz - immer älter werde und die Besitzer zunehmend sparten. Laut Kraftfahrtbundesamt stieg das Durchschnittsalter zuletzt auf gut acht Jahre, ein neuer Spitzenwert seit der Wiedervereinigung. Laut einer KÜS-Studie wächst das Kostenbewusstsein. Demnach plant mehr als jeder fünfte Autofahrer 2013 Einsparungen rund ums Auto, ein merklicher Anstieg.

Gefahr ab vier Millimetern Profiltiefe

Rein gesetzlich dürfen Reifen nicht weniger als 1,6 Millimeter Profiltiefe haben. ADAC-Tests zeigten, dass es bei Winterreifen schon bei vier Millimetern und bei Sommerreifen zwischen zwei bis 2,5 Millimetern kritisch wird. Um die Bedeutung der Reifen zu erklären, bemühen Experten oft ein Bild: Je nach Tempo und Straßenlage schwankt die Auflagefläche, mit der die vier Reifen den wichtigen Kontakt zur Fahrbahn halten, zwischen vier Postkarten und vier Bierdeckeln.

Statistische Fakten zur Profiltiefe der Nation fehlen dagegen. TÜV-Nord-Sprecher Rainer Camen berichtet, dass lediglich das Verwehren der Prüfplakette wegen Reifenmängeln erfasst werde. Bei einer bedrohlich geringen Profiltiefe gebe es nur einen statistisch nicht erfassten Hinweis an die Autofahrer. Auch dem Prüfkonzern Dekra liegen Statistiken zu Reifenalter oder Profiltiefen nicht vor. (Heiko Lossie, dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.