-- Anzeige --

Lufthansa: Biosprit getestet und für gut befunden

05.01.2012 10:00 Uhr
Die Lufthansa will umweltfreundlicher fliegen.
Den Jungfernflug legte ein Airbus A321 auf der Strecke Hamburg-Frankfurt zurück.
© Foto: Lufthansa

Nach Informationen des NDR-Regionalmagazins "Hamburg Journal" wurde weniger Biosprit verbraucht als erwartet. An den Triebwerken habe es keine auffälligen Abnutzungen oder Materialveränderungen gegeben.

-- Anzeige --

Der Biosprittest der Lufthansa geht mit positiven Zwischenergebnissen auf die Zielgerade. Nach Informationen des NDR-Regionalmagazins "Hamburg Journal" wurde weniger Biosprit verbraucht als erwartet. An den Triebwerken habe es keine auffälligen Abnutzungen oder Materialveränderungen gegeben, erklärte die Fluggesellschaft dem Sender. Am 15. Juli 2011 war die Lufthansa erstmals mit Biosprit geflogen: Ein Airbus A321 legte die Strecke Hamburg-Frankfurt zurück. Damit leitete Deutschlands größte Fluggesellschaft einen sechsmonatigen Test mit dem alternativen Treibstoff ein. Vier Mal täglich flog seitdem ein A321 die Strecke mit einem Biosprit-Gemisch in einem Triebwerk. Nach dem Test wird zwei Jahre geforscht "Der Praxistest wird Mitte Januar abgeschlossen, bisher ist er sehr erfolgreich verlaufen", sagte ein Lufthansa-Sprecher der "Deutsche Presseagentur" in Frankfurt. "Der Biosprit hat seine Alltagstauglichkeit bewiesen." Der Sprecher erklärte, an den Test werde sich eine zweijährige Forschungsphase anschließen, in der unter anderem ausgewertet werden soll, wie viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) durch den Einsatz des bio-synthetischen Kerosins eingespart wurde. Dann wolle die Lufthansa über den weiteren Einsatz entscheiden. "Die Herausforderung für die Zukunft bleibt, nachhaltige und zertifizierte Biomasse als Rohstoff zu bekommen", sagte der Sprecher. Das Rohmaterial für den im Test eingesetzten Biosprit stammte nach seinen Angaben aus den USA, aus Finnland und Indonesien. Umweltschützer hatten unter anderem deswegen Kritik an dem Verfahren geäußert. Der Test kostet nach früheren Angaben insgesamt 6,5 Millionen Euro, die Bundesregierung beteiligt sich im Rahmen eines Forschungsprogramms mit 2,5 Millionen Euro daran. (dpa/beg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.