-- Anzeige --

Hintergrund: Der russische Ölkonzern Yukos

28.07.2014 15:45 Uhr
Michail Chodorkowski. Seine Verhaftung Ende 2003 läutete den wirtschaftlichen Niedergang von Yukos ein.

Von einer Fusion über die Verhaftung von Geschäftsmann Michail Chodorkowski bis zur Zerschlagung - ein kurzer Abriss der Geschichte des ehemaligen Ölkonzerns.

-- Anzeige --

Der russische Ölkonzern Yukos ging 1993 aus der Fusion zweier Erdölfirmen hervor und entwickelte sich schnell zum größten Ölunternehmen des Riesenreichs. Zeitweise konnte die Firma Umsatzsteigerungen von bis zu 100 Prozent vorweisen. Auf dem Höhepunkt förderte Yukos 2003 knapp ein Fünftel des russischen Öls. Mehrheitlich gehörte der Konzern damals der Menatep-Holding, hinter der der Geschäftsmann Michail Chodorkowski stand.

Die überraschende Verhaftung von Chodorkowski in einem umstrittenen Betrugsverfahren leitete Ende 2003 den wirtschaftlichen Niedergang des Unternehmens ein. Der Staat forderte nach der Festnahme des Vorstandsvorsitzenden Steuernachzahlungen in Milliardenhöhe. Kritiker äußerten den Verdacht, das umstrittene Vorgehen diente nur dazu, dem Staat billig die Filetstücke zu sichern. Bis heute halten sich Vorwürfe, dass hinter Chodorkowskis Verhaftung und Verurteilung politische Motive stehen. Der einst reichste Geschäftsmann Russlands unterstützte Kritiker von Kremlchef Wladimir Putin finanziell. Daneben förderte seine Stiftung den Aufbau der Zivilgesellschaft.

Im Dezember 2004 kam es zur umstrittenen Zwangsversteigerung der größten Yukos-Tochter Juganskneftegas. Dabei setzte sich die bis dahin unbekannte Firma Baikalfinansgrup durch. Diese wiederum wurde einige Tage später vom staatlichen russischen Ölkonzern Rosneft übernommen. Die Zerschlagung des Konzerns durch die Behörden rief internationale Kritik hervor. Chodorkowski selbst kam nach fast zehn Jahren Lagerhaft erst Ende 2013 auf freien Fuß.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.